Margot Friedländer
"Die Schwarzkopf Stiftung ist mein wichtigster Partner in der Erfüllung meiner Lebensaufgabe. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, die Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus wach zu halten. Ich reiche der jungen Generation meine Hand und möchte meine Botschaft klar machen - ihr müsst die Zeitzeugen sein, die wir nicht mehr lange sein können. In diesen Zeiten muss man die Jugendlichen in ihrem demokratischen Denken, ihrem Engagement und ihren politischen Aktivitäten bestärken. Die Schwarzkopf Stiftung kümmert sich um die nächste Generation und dafür bin ich sehr dankbar!"
Antonio Tajani,
Präsident des europäischen Parlamentes
"Mit all ihren Aktivitäten ermutigt und ermöglicht die Schwarzkopf-Stiftung jungen Europäern, aktivere demokratische Bürger zu sein, was Europa in diesen Zeiten braucht. Das Europäische Jugendparlament ist ein hervorragendes Beispiel für ein Programm, das es jungen Menschen ermöglicht, die drängenden Themen unserer Zeit in einem friedlichen und respektvollen Rahmen zu diskutieren. Das Europäische Jugendparlament ist enorm wertvoll, weil es jungen Europäern lehrt, dass sie durch gemeinsames Handeln die Herausforderungen von heute und morgen meistern können."
Wolfgang Schäuble
(Präsident des Deutschen Bundestages), anlässlich der Jubiläumsversanstaltung der Schwarzkopf-Stiftung 2016
"Ich gratuliere der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa herzlich zu ihrem 45. Geburtstag – und ich möchte Ihnen vor allen Dingen danken für die Arbeit die Sie leisten. Denn wenn Europa eine Zukunft haben soll, und es muss, dann müssen wir die Jungen Menschen davon überzeugen und immer wieder gewinnen."
Michael Roth,
MdB Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt
Foto Michael Farkas
"Es kommt in Europa ganz wesentlich auf die jungen Leute an. Junge Europäerinnen und Europäer, die über ihre Möglichkeiten der Mitwirkung in Europa und der EU Bescheid wissen, werden auch die damit verbundenen Chancen nutzen, um unser demokratisches Zusammenleben in Europa zu schützen. Die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und ihre Programme für junge Menschen von jungen Menschen tragen seit nun 45 Jahren auf so vielen Wegen dazu bei, dass Jugendliche ihre Stimme einbringen und sich nachhaltig über europäische Politik austauschen können. Dafür danke ich ihr ausdrücklich.“
Vytenis Andriukaitis,
Kommissar für Gesundheit und Sicherheit bei der Internationalen Sitzung in Brünn
"Die Ziele und die Arbeit der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa begrüße ich sehr. Ich halte es für sehr wichtig, junge Menschen darin zu bestärken, für ein tolerantes und demokratisches Europa einzutreten. Wir müssen noch mehr Menschen dafür begeistern, ein friedliches Zusammenleben aller Menschen in Europa zu gestalten und für Akzeptanz und gegenseitigen Respekt einzutreten. Die Aktivitäten der Stiftung tragen dazu bei, die für Europa so wichtige Vielfalt zu fördern und sich den Herausforderungen und Chancen, die mit Europa verbunden sind, zu widmen."
Manuela Schwesig,
Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern
"Die Ziele und die Arbeit der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa begrüße ich sehr. Ich halte es für sehr wichtig, junge Menschen darin zu bestärken, für ein tolerantes und demokratisches Europa einzutreten. Wir müssen noch mehr Menschen dafür begeistern, ein friedliches Zusammenleben aller Menschen in Europa zu gestalten und für Akzeptanz und gegenseitigen Respekt einzutreten. Die Aktivitäten der Stiftung tragen dazu bei, die für Europa so wichtige Vielfalt zu fördern und sich den Herausforderungen und Chancen, die mit Europa verbunden sind, zu widmen."
Georg Fahrenschon
"Was wir jetzt – mehr als je zuvor – brauchen, ist eine lebhafte Debatte über Europa. Ihr Alle seid gewillt eine aktive Rolle in der Gestaltung Europas zu spielen. Das European Youth Parliament bringt Teilnehmer aus 40 europäischen Ländern zusammen. Das ist fantastisch. Weltweit haben junge Menschen das Privileg ehrlich und geradeheraus über Themen zu sprechen. Aus diesem Grund bin ich froh über die lebhaften Debatten im Rahmen des European Youth Parliament. Bitte teilt diesen Enthusiasmus mit euren Familien und Freunden zu Hause!"
Thomas Krüger,
Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
"Die Schwarzkopf-Stiftung wartet mit einem spannenden Programm auf, das uns einen Blick über den eigenen Tellerrand auf andere europäische Länder ermöglicht, und hat sich wieder mal als zuverlässiger Partner herausgestellt. Herzlichen Dank!"
Martin Schulz,
Präsident des Europäischen Parlaments a.D.
"Das Engagement junger Menschen für Europa ist unerlässlich, denn sie sind die Zukunft unseres Kontinents. Die Jungen sind es, deren Engagement wir brauchen, wenn wir darüber diskutieren, wie unser Europa zukünftig aussehen, welche Aufgaben es übernehmen, welche Rolle es in der Welt spielen und welche Erwartungen es erfüllen soll. Und es ist die Generation der jungen Europäerinnen und Europäer, deren Aufgabe es ist, ein freies und friedliches Europa auch in Zukunft zu bewahren. Ich gratuliere der Schwarzkopf-Stiftung recht herzlich zur Wahl von Louis Alvarado Martinez, als Junger Europäer des Jahres 2014."
Janusz Lewandowski,
ehemaliges Mitglied der Europäischen Kommission für das Ressort Finanzplanung und Haushalt
"Ich kann die Ziele der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa nur unterstützen: wir müssen, gerade in diesen für Europa schwierigen Zeiten, den europäischen Gedanken und die Völkerverständigung stärken. Aber die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa hat ja im Grunde einen viel anspruchsvolleren Ansatz. Sie will den Enthusiasmus der Jugendlichen fördern, die Freude an Europa, den Fun-Faktor. (…) Ein bisschen mehr von diesem Esprit können wir zu Zeiten von Euroskeptizismus und Dauerkrise schon gebrauchen."
José Manuel Barroso,
Ehemaliger Präsident der Europäischen Kommission
"Wir wissen alle, wie wichtig es ist, gerade die jungen Menschen für Europa zu begeistern und zu sensibilisieren und ich bin froh zu wissen, dass Ihre Stiftung dazu einen unerlässlichen Beitrag leistet."
Prof. Dr. Norbert Lammert,
Präsident des deutschen Bundestages a.D.
"Unser Europa: Das ist mehr als die Lösung der gegenwärtigen außenpolitischen, haushalts- oder finanzpolitischen Krisen. Es ist vor allem eine große Idee, eine Vorstellung vom Menschen und seiner Würde, seiner Freiheit und seines Anspruchs auf Selbstbestimmung. Von den Weichenstellungen in der EU für die Zukunft wird niemand mehr und länger betroffen sein, als die derzeit junge Generation. Die Schwarzkopf-Stiftung leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass junge Menschen dieses Europa entschlossen zu ihrer eigenen Sache machen. Das verdient Dank, Anerkennung und Unterstützung!"
Prof. Dr. Helmut K. Anheier,
Dean der Hertie-School of Governance Berlin sowie Professor für Soziologie und Leiter des Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) an der Universität Heidelberg, in einem Gastkommentar in „DIE WELT“
"Das Europäische Jugendparlament der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa bringt Jugendliche aus ganz Europa zu politischen Debatten zusammen. Dabei üben sie, nationale Perspektiven zu überwinden und gesamteuropäische Lösungen anzustreben – eine Übung, die in der realen parlamentarischen Arbeit immer wieder schwer fällt. Solche Projekte kosten Geld, sind gemessen an ihrem Erfolg jedoch günstig. Die Beispiele zeigen, dass Stiftungen nicht in die Verantwortung des Staates treten, sondern Lösungsansätze entwickeln, die Modellcharakter haben können."
Torsten Schmidtke,
Lehrer des Docemus Campus Grünheide Gymnasium l Oberschule
"Die Schwarzkopf-Stiftung bietet mit ihren Veranstaltungen etwas, was Schulen nicht können: direkten Kontakt zu bekannten Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft. Jugendliche lernen die Menschen kennen, die Entscheidungen treffen und Europa mit ihren Ideen prägen. Ohne Barrieren kann die Jugend ihre Fragen frei stellen und mit Politikern, Wissenschaftlern und Zeitzeugen sprechen. Deshalb schätze ich die Arbeit der Stiftung so sehr."