Online-Talk: Alles für die Klicks? Online-Journalismus zwischen Bedeutungsgewinn und Vertrauensverlust? mit Dr. Barbara Hans
07.10.2020
07.10.2020
Für viele Menschen in Deutschland ist das Internet heute das wichtigste Nachrichten- und Informationsmedium. Im Netz konkurrieren dabei eine Vielzahl von meist kostenlosen Beiträgen um die Aufmerksamkeit potenzieller Leser*innen – Reichweite und hohe Zugriffszahlen sind die Währung. Im Kampf um Aufmerksamkeit bedienen sich einige reißerischer Überschriften und Provokationen, manche wenige setzen sogar gezielte Irreführungen ein. „Höher, schneller, weiter, lauter mag kurzfristig funktionieren, zu Spiegel.de passt das nicht.“, sagt unser Gast Dr. Barbara Hans, Chefredakteurin von DER SPIEGEL und Spiegel.de.
Mit welchen Strategien bringt Spiegel.de seine Nutzer*innen zum Lesen und wie stellt man Vertrauen in guten Journalismus (wieder) her? Leiden Inhalt und journalistische Qualität im Internet zu Gunsten von hohen Zugriffszahlen und Schnelligkeit? Aufmerksamkeit generieren vor allem auch populistische Aussagen, wir möchten wissen, wie Online-Medien mit der Polarisierung der Gesellschaft umgehen. Tragen Online-Medien durch eine Reproduktion populistischer Aussagen zur Polarisierung bei? Und wie kann verhindert werden, dass sich Populisten die Clickbaiting-Strategien mancher Medien zu Nutze machen? Welchen Journalismus brauchen wir in diesen gesellschaftlich aufgeheizten Zeiten? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und Dr. Barbara Hans diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von Torben Klausa.
Über Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 06.10.2020 online oder per E-Mail. Daraufhin erhalten Sie ihre Zugangsdaten. Der Online-Talk findet via Zoom statt, Voraussetzung ist ein Internetzugang vorzugsweise über PC, Tablet oder Smartphone. Eine Teilnahme über Telefon ist mit eingeschränkter Nutzung möglich. Fragen können während dem Gespräch sowohl schriftlich wie mündlich gestellt werden.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier:
Die Online-Anmeldung für diese Veranstaltung ist bereits geschlossen. Sie können sich weiterhin per E-Mail an anmeldung@schwarzkopf-stiftung.de anmelden, sollten noch freie Plätze vorhanden sein, erhalten Sie von uns eine entsprechende Bestätigung.