In Kooperation mit SPIEGEL Ed und der Alfred Herrhausen Gesellschaft bieten wir 2021 zwei Fellowship-Programme für junge Bildungsmacher*innen an. Gefördert wird die Entwicklung neuer niedrigschwelliger und diversitätsorientierter Workshops für Schüler*innen zu den Themen Digitalisierung, Medien und Demokratie.
Der Bewerbungsprozess für beide Programme ist beendet.
Neues Fellowship-Program „Digital Europe“
Förderung europäischer Bildungsmacher*innen in der Vermittlung von demokratischen Werten im digitalen Raum.
In Kooperation mit der Alfred Herrhausen Gesellschaft vergibt die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa dieses Jahr zum ersten Mal europaweit vier Fellowships im Bildungsnetzwerk Understanding Europe. Das Programm richtet sich an junge Bildungsmacher*innen zwischen 18 und 27 Jahren, die sich mit dem Thema (europäische) digitale Öffentlichkeit auseinandersetzen und ihr Engagement für eine niedrigschwellige und diversitätsorientierte Bildungsarbeit professionalisieren wollen.
Die Fellows erarbeiten über einen Zeitraum von sechs Monaten (April bis September 2021) eigene 45- bis 90-minütige Workshops, die sich an Schüler*innen ab 13 Jahren richten und ihre Demokratiekompetenz stärken sollen. Es soll ein Raum geschaffen werden, in dem sich Fellows und Schüler*innen gemeinsam mit Themen wie demokratischer Teilhabe im digitalen Raum, der Repräsentation von marginalisierten Gruppen durch Digitalisierung oder der Rolle sozialer Medien und sozialer Bewegungen in einem digitalen Europa auseinandersetzen können.
Förderung junger deutschsprachiger Bildungsmacher*innen bei der Entwicklung diversitätsorientierter Formate für die politische Medienbildung.
In Kooperation mit SPIEGEL Ed vergibt die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa jährlich vier Fellowships an junge, deutschsprachige Bildungsmacher*innen zwischen 18 und 27 Jahren, die sich mit Themen rund um „Medien und Demokratie“ auseinandersetzen und ihr Engagement für eine niedrigschwellige und diversitätsorientierte Bildungsarbeit professionalisieren wollen.
Über einen Zeitraum von sechs Monaten (April bis September 2021) erarbeiten die Fellows neue 45- bis 90-minütige diversitätsorientierte Workshops zu politischer Medienbildung, die sich an Schüler*innen ab 13 Jahren richten und ihre Medienkompetenz stärken sollen. Den Schüler*innen soll so die Möglichkeit gegeben werden, die Arbeits- und Wirkungsweise von Medien kennenzulernen und sich mit dem eigenen Medienverhalten, der Frage nach gutem Journalismus und der Verantwortung von Medien für die demokratische Kultur auseinanderzusetzen.
Davit Manukyan - Digital Europe Fellow: “In Armenia, the youth is facing obstacles in terms of self-realization in civic activism due to the lack of awareness and understanding about the political landscape and policy-making processes. I'm very happy to become a Digital Europe fellow and to have the opportunity to design a workshop that will enable young people to get involved using digital tools.” Follow Davit on Instagram: @davmnkn
Farah Abdi - Digital Europe Fellow: "I am excited to be a part of this fellowship because I believe in a diversity-oriented approach when it comes to education. This is the only way we will be able to find solutions to the problems facing the world in these challenging times.” Follow Farah on Instgram: @kimmy_abdi
Elena Popescu - Digital Europe Fellow: "Being part of the Fellowship programme "Digital Europe" on democratic citizenship education brings me great happiness to know that I can add a new layer to my projects dedicated to children. One of my main goals is to design activities that treat students fairly and equally and incorporate them into the lesson plan for my NGO's future projects. So here I am, ready to take on a new challenge.” Follow Elena's work on Instagram @stationeurope or on her website.
Kansu Ekin Tanca - Digital Europe Fellow: "I am excited to be the Digital Europe Fellow and to work on digital participation as a way to enhance democracy in the digital world. With this fellowship supported by the Alfred Herrhausen Gesellschaft and the Schwarzkopf Foundation, I will dig deeper into the rights-based approach to digital literacies for youth, develop diversity-oriented workshops and turn my insights into action." Follow Kansu on Instagram @kansuekin or Twitter @KansuEkin and @digitallits.
Fanus Ghorjani - Spiegel Fellow: “Durch das Fellowship ergibt sich mir die Möglichkeit tiefere Einblicke in die diversitätsorientierte Medienbildung zu erlangen und somit klassische Jugendarbeit durch machtkritische Ansätze zu erweitern.” Fanus bei Instagram: @suessnus
Naz Al-Windi - Spiegel Fellow: „Das Fellowship ist eine Chance mir eine notwendige, diversitätsorientierte Medienkompetenz anzueignen, die es schafft herrschende Narrative zu irritieren. Im Rahmen des Fellowships arbeite ich an der Beziehung von Demokratien und Medien und gehe der Frage nach welche Chancen und Gefahren (soziale) Medien für demokratische Teilhabe bereitstellen.“ Naz bei Instgram: @nazwindi
Firas Hallak - Spiegel Fellow: „Ich möchte über diskriminierungsfreie Sprache sprechen, weil ich damit die Medien und letztendlich auch die Gesellschaft gerechter gestalten kann. Das Fellowship bedeutet die Chance, durch eine gerechtere Mediengestaltung kreativ an einer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft zu arbeiten und junge Menschen in diesem Sinne auszubilden.”
Gabriela Mayungu - Spiegel Fellow: „Ich engagiere mich für ein inklusives Demokratieverständnis, dass alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe, Religion, Sexualität und Geschlechtsidentität, usw. miteinschließt. Junge Menschen erreicht man zunehmend digital und mit kreativen Ideen. Als Fellow des neuen Jahrgangs wünsche ich mir, gemeinsam mit der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und SPIEGEL Ed, an medialen Konzepten zur Wirkmächtigkeit diskriminierender Sprache und Bilder zu arbeiten.“ Gabriela bei Instagram @gaebsch.