In dem vierstündigen Kurs wird aufbauend auf den Mediengewohnheiten der Teilnehmer*innen der Einfluss und die Verantwortung von Medien sowie Repräsentanz unterschiedlicher Perspektiven in Berichterstattungen behandelt.
In einer Gruppe von bis zu 25 Schüler*innen erarbeiten zwei Trainer*innen – aufbauend auf den Mediengewohnheiten der Jugendlichen – unterschiedliche Zugänge, Szenarien und Dilemmata, um Wirkungsweisen von Medien kennenzulernen. Die Lerngruppe setzt sich mit dem eigenen Medienverhalten sowie der Frage nach gutem Journalismus und Verantwortung von Medien für demokratische Kultur auseinander.
In einer anschließenden einstündigen Diskussion ergänzen Journalist*innen des SPIEGEL den Workshop mit ihrer praktischen Erfahrung und geben Einblicke in journalistische Arbeitsweisen. Wie wird entschieden, über was berichtet wird? Wie gestaltet sich die Recherche? Die Journalist*innen berichten aus ihrem Arbeitsalltag, beantworten Fragen und diskutieren mit den Schüler*innen ihre Anliegen und Interessen. Die Durchführungsdauer des Kurses erweitert sich bei diesem Angebot auf fünf Stunden.
Die „Gute Nachrichten!“-Kurse werden in den Pilotregionen Hamburg, Berlin, Potsdam, Leipzig, Köln und im Ruhrgebiet angeboten.
Das Kurskonzept folgt dem Peer-Education-Ansatz. Junge, eigens geschulte Trainer*innen kommen in Tandems direkt in die Schule und führen den Workshop durch. Die Workshops richten sich bevorzugt an berufliche Schulen sowie allgemeinbildende Stadtteil-, Real- und Gesamtschulen wie auch Integrierte Sekundarschulen. Das Angebot ist für Schulen und Jugendgruppen kostenlos.
Die Kurse werden in Kooperation mit SPIEGEL Ed, der Bildungsinitiative des SPIEGEL durchgeführt und sind Teil des durch die Stiftung Mercator geförderten Gesamtprojekts „Europa Verstehen“. Workshop-Module stehen ab 2020 außerdem als OER aufbereitet zur Verfügung.
Die Kurse und unsere Trainer*innen-Ausbildung finden in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Jugendparlament auch in 14 weiteren europäischen Ländern statt. Eure Ansprechpartner*innen vor Ort findet ihr hier.
In Zusammenarbeit mit unseren jungen Trainer*innen-Teams, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Kreativschaffenden entwickeln wir unser Kursangebot kontinuierlich weiter. Hier kannst du uns mitteilen, zu welchem Thema du dir einen Workshop wünschen würdest.
Im Rahmen des NECE-Netzwerks (Networking European Citizenship Education) sind wir mit dem Projekt „Europa Verstehen“ Mitglied der Fokusgruppe zum Referenzrahmen... Weiterlesen
Am 21. September trafen sich "Europa Verstehen"-Trainer*innen in Goslar um die nächsten Jahre des Projekts gemeinsam zu planen.
Bei zwei Europa-Wahldialogen entwickelten 150 Jugendliche und junge Erwachsene politische Forderungen sowie Aktionspläne – auch über die anstehende Wahl hinaus... Weiterlesen
Aus ganz NRW waren Europa Verstehen-Trainer*innen sowie „Beteiligungsexpert*innen“ nach Siegen angereist. Und die Schüler*innen des Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung nutzten die Gelegenheit zum Gespräch... Weiterlesen
Vom 15.-17.02. fand die Train-the-Trainer-Schulung für das Projekt „Erstwahlhelfer*innen Berlin“ in den Räumen der Kreuzberger Kinderstiftung statt. Dabei hatten die Trainer*innen die Möglichkeit sich kennenzulernen und... Weiterlesen
Den Februar 2018 starteten wir mit einem transnationalen Austausch. Vom 02. bis zum 04. Februar trafen in der Schwarzkopf-Stiftung 14 junge Menschen aus 14 europäischen Ländern... Weiterlesen
rag, Wien, Brüssel, Porto und Bologna. Reist man all diese Städte ab, muss man mindestens eine Strecke von 4.000 Kilometern zurücklegen... Weiterlesen
Du fragst dich, was ein armenischer Volkstanz und die Mitgliedschaft in der EU gemein haben? Die Antwort lautet Understanding Europe! Weiterlesen
Gemeinsam mit EU-Kommissar Günther Oettinger und den Landesvertreter*innen der Parteijugendorganisationen gehen Hamburger Schüler*innen... Weiterlesen