Das Trainingsprogramm und die Beratungsangebote zur europabezogenen Bildungsarbeit richten sich in erster Linie an unsere jungen Menschen, Peer-Trainer*innen und Koordinator*innen in 15 europäischen Ländern. Auf Anfrage führen wir Qualifizierungsmodule auch für andere Multiplikator*innen der Europabildung durch.
Unser Fortbildungsprogramm orientiert sich an dem Referenzrahmen des Europarats zur politischen Bildung und Menschenrechtsbildung. Wir qualifizieren junge Peer-Trainer*innen in vier Kompetenzbereichen:
Neue Positionen für Peer-Trainer*innen in Deutschland schreiben wir an dieser Stelle aus. Bei Interesse an einer Position in einem unserer weiteren 14 Projektländer kannst du dich direkt an die Teams vor Ort wenden.
Unsere Peer-Trainer*innen nehmen an einem mehrstufigen Qualifizierungsprogramm teil. Hier erfährst du mehr über die Inhalte und Formate auf regionaler und europäischer Ebene.
Ehemalige Peer-Trainer*innen laden wir ein, weiterhin an Stiftungsprojekten mitzuwirken und in unserem europäischen Netzwerk aktiv zu bleiben. Wenn ihr wissen möchtet, welche Alumni-Aktivitäten aktuell stattfinden, schreibt unserem Alumni-Manager.
Wir unterstützen und begleiten unsere jungen Koordinator*innen in 15 europäischen Ländern bei der Projektdurchführung.
Auf Anfrage führen wir unsere Qualifizierungsformate auch für Lehrkräfte und Multiplikator*innen durch. Kontaktieren Sie uns hier.
Unsere erprobten Trainingsleitfäden stellen wir euch gerne frei zur Verfügung. Über ein Feedback aus unterschiedlichen Anwendungssituationen und -perspektiven freuen wir uns. Schreibt uns hier.
Das Educational Briefing 2020 befasst sich mit dem Thema „Kompetenz und Haltung für den Umgang mit Diversität in Bildungsprozessen“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Weiterlesen.
Im Rahmen unseres medienpädagogischen Fellowships, das wir zusammen mit SPIEGEL Ed durchführen, haben unsere Fellows im letzten halben Jahr niedrigschwellige und diversitätssensible Bildungsmaterialien entwickelt. Wir freuen uns die Materialien zu den Themen Pressefreiheit aus internationaler Perspektive, Repräsentation von Jugendlichen in den Medien sowie Fake News und Hate Speech an dieser Stelle vorstellen.
Hier findet ihr eine Übersicht der Materialien
Von 7.-10. Mai 2020 hielten unsere Understanding Europe Projektkoordinator*innen ihr jährliches Frühlingskoordinator*innentreffen ab. Weiterlesen...
Im Rahmen des NECE-Netzwerks (Networking European Citizenship Education) sind wir mit dem Projekt „Europa Verstehen“ Mitglied der Fokusgruppe zum Referenzrahmen... Weiterlesen
Bei zwei Europa-Wahldialogen entwickelten 150 Jugendliche und junge Erwachsene politische Forderungen sowie Aktionspläne – auch über die anstehende Wahl hinaus... Weiterlesen
Aus ganz NRW waren Europa Verstehen-Trainer*innen sowie „Beteiligungsexpert*innen“ nach Siegen angereist. Und die Schüler*innen des Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung nutzten die Gelegenheit zum Gespräch... Weiterlesen
Vom 15.-17.02. fand die Train-the-Trainer-Schulung für das Projekt „Erstwahlhelfer*innen Berlin“ in den Räumen der Kreuzberger Kinderstiftung statt. Dabei hatten die Trainer*innen die Möglichkeit sich kennenzulernen und... Weiterlesen
Den Februar 2018 starteten wir mit einem transnationalen Austausch. Vom 02. bis zum 04. Februar trafen in der Schwarzkopf-Stiftung 14 junge Menschen aus 14 europäischen Ländern... Weiterlesen
rag, Wien, Brüssel, Porto und Bologna. Reist man all diese Städte ab, muss man mindestens eine Strecke von 4.000 Kilometern zurücklegen... Weiterlesen
Du fragst dich, was ein armenischer Volkstanz und die Mitgliedschaft in der EU gemein haben? Die Antwort lautet Understanding Europe! Weiterlesen