Die Basis-Qualifizierung als Peer-Trainer*in ist auf ein Programmjahr ausgelegt. Bestandteile der grundlegenden, zwölfmonatigen Ausbildung sind das Auftakttraining, Kurshospitationen, die Teilnahme an mindestens drei Regionaltreffen sowie das Vertiefungstraining.
Die dreitägige Schulung bereitet die Trainer*innen auf die ersten eigenen Kurse vor. Sie setzt sich aus Teambuilding, fachlichen und methodischen Einheiten zur europapolitischen Bildung zusammen.
Zu Beginn ihrer Tätigkeit führen die Peer-Trainer*innen teilnehmende Kursbeobachtungen durch. Den ersten eigenen Kurs führen alle Trainer*innen im Tandem mit erfahrenen Trainer*innen durch.
Regelmäßig treffen sich die Trainer*innen in ihrer Regionalgruppe. Dabei steht der offene Austausch über die Kurspraxis und die kollegiale Beratung im Mittelpunkt.
Im Rahmen der zweitägigen Schulung erweitern die Teams ihre Methoden- und Fachkenntnisse. Ein Schwerpunkt ist das Entwickeln und Erproben von Handlungsstrategien, z.B. im Umgang mit Diskriminierung.
Im Anschluss an die einjährige Basis-Qualifizierung durchlaufen die Peer-Trainer*innen eine zwölfmonatige Vertiefungsphase. Die Fortbildung umfasst zwei weitere zwei- oder dreitägige Vertiefungstrainings sowie die Teilnahme an drei halbtägigen Regionalgruppentreffen. Ergänzend haben Trainer*innen mit viel Kurspraxis die Gelegenheit, sich fortzubilden, um Basis-Qualifizierungen für andere Trainer*innen durchzuführen. Ein viertägiges Internationales Train-the-Trainer Format bringt zu diesem Anlass junge Trainer*innen aus allen 15 europäischen Ländern zusammen. Anschließend führen die Trainer*innen im Tandem Auftakttrainings für neue Trainer*innen durch.
Unsere ehemaligen Peer-Trainer*innen haben wertvolle Erfahrungen in der europapolitischen Bildung gesammelt und sich als junge Europäer*innen für die Gestaltung Europas eingesetzt. Sie verfügen über zahlreiche Praxiserfahrungen aus der Arbeit mit Jugendlichen über das Projekt Europa Verstehen und haben in den Schulungen methodische und inhaltliche Kompetenzen erworben. Das Projekt Europa Verstehen ist, was es ist, weil sie es mit Leben gefüllt haben.
Deshalb wollen wir in Kontakt bleiben und bieten verschiedene Möglichkeiten an, wie Alumni*ae aktiv bleiben können.
Das Educational Briefing 2020 befasst sich mit dem Thema „Kompetenz und Haltung für den Umgang mit Diversität in Bildungsprozessen“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Weiterlesen.
Im Rahmen unseres medienpädagogischen Fellowships, das wir zusammen mit SPIEGEL Ed durchführen, haben unsere Fellows im letzten halben Jahr niedrigschwellige und diversitätssensible Bildungsmaterialien entwickelt. Wir freuen uns die Materialien zu den Themen Pressefreiheit aus internationaler Perspektive, Repräsentation von Jugendlichen in den Medien sowie Fake News und Hate Speech an dieser Stelle vorstellen.
Hier findet ihr eine Übersicht der Materialien
Von 7.-10. Mai 2020 hielten unsere Understanding Europe Projektkoordinator*innen ihr jährliches Frühlingskoordinator*innentreffen ab. Weiterlesen...
Im Rahmen des NECE-Netzwerks (Networking European Citizenship Education) sind wir mit dem Projekt „Europa Verstehen“ Mitglied der Fokusgruppe zum Referenzrahmen... Weiterlesen
Bei zwei Europa-Wahldialogen entwickelten 150 Jugendliche und junge Erwachsene politische Forderungen sowie Aktionspläne – auch über die anstehende Wahl hinaus... Weiterlesen
Aus ganz NRW waren Europa Verstehen-Trainer*innen sowie „Beteiligungsexpert*innen“ nach Siegen angereist. Und die Schüler*innen des Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung nutzten die Gelegenheit zum Gespräch... Weiterlesen
Vom 15.-17.02. fand die Train-the-Trainer-Schulung für das Projekt „Erstwahlhelfer*innen Berlin“ in den Räumen der Kreuzberger Kinderstiftung statt. Dabei hatten die Trainer*innen die Möglichkeit sich kennenzulernen und... Weiterlesen
Den Februar 2018 starteten wir mit einem transnationalen Austausch. Vom 02. bis zum 04. Februar trafen in der Schwarzkopf-Stiftung 14 junge Menschen aus 14 europäischen Ländern... Weiterlesen
rag, Wien, Brüssel, Porto und Bologna. Reist man all diese Städte ab, muss man mindestens eine Strecke von 4.000 Kilometern zurücklegen... Weiterlesen
Du fragst dich, was ein armenischer Volkstanz und die Mitgliedschaft in der EU gemein haben? Die Antwort lautet Understanding Europe! Weiterlesen