Aufgrund der aktuellen Lage im Kontext von COVID-19 finden bis zu den Sommerferien keine Kurse statt.
Lesen Sie mehr über unsere Arbeit mit Jugendlichen und was unser Ansatz ist.
In vier Stunden geht es um aktuelle Fragen zur EU-Politik und europäischen Themen. Den Fokus bestimmt ihr durch eure Interessen. Die Methoden setzen auf Aktion und Austausch.
Der Fokus liegt auf der Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU. Welche Gründe veranlassen Menschen, aus ihrer Heimat zu fliehen? Wer wird als Flüchtling anerkannt? Wie geht die EU mit Schutzsuchenden um?
Unser neuer Kurs widmet sich dem Thema „Medien und Demokratie“. Dazu kommen Peer-Trainer*innen gemeinsam mit Journalist*innen des SPIEGEL direkt in die Schule.
Wir befähigen junge Menschen, ihre eigenen Projekte zu entwickeln und durchzuführen.
Wir vermitteln jungen Menschen Werte, Einstellungen, Fähigkeiten und Wissen für demokratisches Handeln in Europa.
Wir qualifizieren junge Peer-Trainer*innen für die Durchführung von Seminaren. Sie bieten mit eigenen Erfahrungen konkrete Anknüpfungspunkte zur Lebenswelt der jungen Teilnehmenden.
Wir verstehen uns als Lernpartner*innen und Berater*innen. Unsere Bildungsangebote vernetzen junge Menschen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren aus verschiedenen Ländern.
Junge Peer-Trainer*innen entwickeln und moderieren unsere Bildungsformate. Hier erfährst du, wie du selbst Trainer*in werden kannst und wie dich unser Ausbildungsprogramm dabei unterstützt.
Hier findet ihr unsere Materialien und Methoden zur Europabildung in bis zu acht Sprachen.
Unsere Kurse und Seminare finden in 15 europäischen Ländern statt. Hier geht es zu den Kontaktpersonen vor Ort.
Das Educational Briefing 2020 befasst sich mit dem Thema „Kompetenz und Haltung für den Umgang mit Diversität in Bildungsprozessen“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Weiterlesen.
Im Rahmen unseres medienpädagogischen Fellowships, das wir zusammen mit SPIEGEL Ed durchführen, haben unsere Fellows im letzten halben Jahr niedrigschwellige und diversitätssensible Bildungsmaterialien entwickelt. Wir freuen uns die Materialien zu den Themen Pressefreiheit aus internationaler Perspektive, Repräsentation von Jugendlichen in den Medien sowie Fake News und Hate Speech an dieser Stelle vorstellen.
Hier findet ihr eine Übersicht der Materialien
Von 7.-10. Mai 2020 hielten unsere Understanding Europe Projektkoordinator*innen ihr jährliches Frühlingskoordinator*innentreffen ab. Weiterlesen...
Im Rahmen des NECE-Netzwerks (Networking European Citizenship Education) sind wir mit dem Projekt „Europa Verstehen“ Mitglied der Fokusgruppe zum Referenzrahmen... Weiterlesen
Bei zwei Europa-Wahldialogen entwickelten 150 Jugendliche und junge Erwachsene politische Forderungen sowie Aktionspläne – auch über die anstehende Wahl hinaus... Weiterlesen
Aus ganz NRW waren Europa Verstehen-Trainer*innen sowie „Beteiligungsexpert*innen“ nach Siegen angereist. Und die Schüler*innen des Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung nutzten die Gelegenheit zum Gespräch... Weiterlesen
Vom 15.-17.02. fand die Train-the-Trainer-Schulung für das Projekt „Erstwahlhelfer*innen Berlin“ in den Räumen der Kreuzberger Kinderstiftung statt. Dabei hatten die Trainer*innen die Möglichkeit sich kennenzulernen und... Weiterlesen
Den Februar 2018 starteten wir mit einem transnationalen Austausch. Vom 02. bis zum 04. Februar trafen in der Schwarzkopf-Stiftung 14 junge Menschen aus 14 europäischen Ländern... Weiterlesen
rag, Wien, Brüssel, Porto und Bologna. Reist man all diese Städte ab, muss man mindestens eine Strecke von 4.000 Kilometern zurücklegen... Weiterlesen
Du fragst dich, was ein armenischer Volkstanz und die Mitgliedschaft in der EU gemein haben? Die Antwort lautet Understanding Europe! Weiterlesen