Angebote für junge Bildungsmacher*innen
Wir qualifizieren und beraten Jugendliche und junge Erwachsene, europäische Peer-Projekte des Demokratielernens und -erlebens diversitätsorientiert und niedrigschwellig umzusetzen. Unser Qualifizierungsprogramm bietet jungen Peer-Trainer*innen aus 14 europäischen Ländern geschützte Lern- und Diskussionsräume zur Demokratiebildung in Europa. Das medienpädagogische Fellowship-Programm bietet jungen Bildungsmacher*innen kreative Freiräume, um ihre Ideen für ein diversitätsorientiertes Bildungsmodul zum Thema „Medien und Demokratie“ umzusetzen.
Qualifizierung für Peer-Trainer*innen
Mit dem Qualifizierungsprogramm unterstützen wir unsere Peer-Trainer*innen und Peer-Koordinator*innen in 14 europäischen Ländern dabei, das Bildungsprojekt Understanding Europe in ihrer Region umzusetzen. Die viertägige European Summer School vermittelt praxiserfahrenen Peer-Trainer*innen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren Kompetenzen, um vor Ort selbst neue Trainer*inner zur Durchführung von vierstündigen europapolitischen Workshops fortbilden zu können. Im Rahmen der dreitägigen Peer-Koordinator*innen-Schulungen erlernen junge Engagierte aus dem Understanding Europe Peer-Netzwerk Projektmanagement-Skills für ein ehrenamtlich getragenes Jugendbildungsprojekt.
Werde Peer-Bildner*in!
Hast du eine Leidenschaft für Europäische Peer-Bildung, bist motiviert deine online und offline Training-Kompetenzen zu stärken und daran interessiert dem transnationalen Peer-Bildner*innen Team von Understanding Europe beizutreten?
Dann bewerbe dich jetzt als UE Peer-Bildner*in! Hier findest du den direkten Weg zum Bewerbungsformular.
Werde Peer-Trainer*in!
Neue Positionen für Peer-Trainer*innen schreiben die Jugendvereine und -initiativen aus, die das Bildungsprojekt Understanding Europe in ihrer Region durchführen. Bei Interesse an einer Position in einem unserer 14 Projektländer kannst du dich direkt an die Teams vor Ort wenden.
Medienpädagogisches Fellowship-Programm
In Zusammenarbeit mit SPIEGEL Ed vergeben wir jährlich vier Fellowships an junge Bildungsmacher*innen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren. Ziel ist die Entwicklung eines medienpädagogischen Bildungsmoduls für Schüler*innen ab der 8. Jahrgangsstufe mit diversitätsorientierten, niedrigschwelligen und anwendungsorientierten Zugängen. Dadurch möchten wir die Medienkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken. Im Rahmen des Fellowships sollen didaktische Ansätze entwickelt werden, die von den Mediengewohnheiten der Jugendlichen ausgehen. Die medienpädagogischen Bildungsmodule sollen Schüler*innen Gelegenheiten bieten, die Arbeits- und Wirkungsweise von Medien kennenzulernen, sich mit dem eigenen Medienverhalten, der Frage nach gutem Journalismus und der Verantwortung von Medien für die demokratische Kultur auseinandersetzen. Jungen Multiplikator*innen bietet das Fellowship-Programm einen Rahmen, um ihr Engagement für eine niedrigschwellige und diversitätsorientierte Bildungsarbeit zu professionalisieren.
Nähere Informationen zu dem Programm und den Teilnahmebedingungen sind hier zu finden.
Die nächste Ausschreibung findet voraussichtlich im Februar 2021 statt.
Unsere Medienfellows 2020
Maja Bogojevic (24): „Die Veränderungen, die Covid-19 mit sich bringt, benötigen es, dass wir jetzt alternative Formen der Bildung erarbeiten, die verschiedene Arten von Medien einbeziehen."
Hamed Alhamed (29): „Ich freue mich auf meine Zeit als Fellow. Ich möchte zum Thema Pressefreiheit aus internationaler Perspektive arbeiten. In Syrien und auch in der Türkei habe ich selbst erlebt wie wichtig diese ist und dass man dort seine Meinung nicht frei sagen kann.“
Julia Rieger (23): „Ich möchte mich im Rahmen des Fellowship-Programms mit dem Thema Repräsentation in den Medien beschäftigen. Ich finde es wichtig, dass das Medienangebot in Deutschland vielfältig und divers ist, sodass sich jede*r repräsentiert sieht und verschiedene Meinungen gehört werden. Gemeinsam mit den Schüler*innen möchte ich Ideen entwickeln, wie sie ihre Stimme einbringen können.“
Clara Thompson (23): "Medien sind ein zentraler Bestandteil unser aller Leben. Leider werden jungen Menschen kaum Möglichkeiten gegeben, den Umgang mit ihnen zu lernen und kritisch zu hinterfragen. Mit ihnen gemeinsam Handlungsstrategien zu erarbeiten mit Phänomenen wie Fake News und Hatespeech umzugehen, ist eine Aufgabe, die ich für wichtig halte und in den nächsten sechs Monaten weiter forcieren möchte."
Unsere Mentor*innen 2020
Raniah Salloum (Redakteurin)
Pierre Assisi (Politikwissenschaftler)
Benjamin Kahlmeyer (Regisseur)
Gizem Adiyaman (Politik- und Kulturwissenschaftlerin)