Press

Here you can find current press releases and materials of the foundation, our youth networks and other projects. Also, there is a selection of media coverage.

Contact

  • Mikuláš Lakatoš is Young European of the Year 2023

    The Schwarzkopf Foundation Young Europe awards Mikuláš Lakatoš as Young European of 2023. Mikuláš Lakatoš, 26, from the Slovak Republic is an activist and public policy maker, advocating for the rights of Roma, LGBTQ+ communities and other marginalised groups. Working in governmental and non-governmental sectors, he focuses on Roma inclusion, and policymaking regarding youth, health, and refugees. For his fight against multi-layered discrimination and inequalities in Slovakia and beyond he receives 5000 Euro.

  • Zuzana Čaputová receives Schwarzkopf Europe Award

    For her commitment to a more peaceful, inclusive and solidary Europe, Slovak President Zuzana Čaputová received the “Schwarzkopf Europe Award” yesterday. The awardee was selected by a jury consisting of “Young Europeans of the Year”, another award of the Schwarzkopf Foundation Young Europe. As a guest of honour, German Federal President Frank-Walter Steinmeier attended the award ceremony in Berlin’s Max-Liebermann-Haus.

  • Tomáš Sacher takes over management of the Schwarzkopf Foundation Young Europe

    Tomáš Sacher is the new executive director of the Schwarzkopf Foundation Young Europe as of January 1, 2023. Sacher, who previously was president of the European Union National Institutes for Culture (EUNIC) network in Berlin, succeeds Luisa Seiler, who left the foundation last year at her own request. Under his leadership, the foundation is to be further strengthened as a European organisation and a pluralistic voice of young Europeans.

  • EYP’s 97th International Session taking place in Kortrijk

    From 29th October until the 6th of November, Kortrijk is the host city for the European Youth Parliament's 97th International Session. 250 young people from 32 European countries will formulate policy proposals, engage with decision makers and connect different European regions through social and cultural activities.

  • Personell change

    The Executive Directors and the Board of the Schwarzkopf Foundation Young Europe have agreed that Luisa Seiler (Executive Director) and Mandy Buschina (Deputy Executive Director) will resign from the management of the Schwarzkopf Foundation. Due to differing views on the future direction of the Foundation, they are leaving the organisation (…)

Press Materials

Press Photos

Here you can find press photos of our programs and on the right side is our logo in pdf and jpg form for your reporting. The copyright of all photos is held by the Schwarzkopf Foundation Young Europe and must be stated when used.

The Schwarzkopf Foundation in the media

Here you will find an overview of recent media coverage on the Schwarzkopf Foundation in German:

  • Das Ratsgymnasium Bielefeld erhielt den renommierten Margot Friedländer Preis für sein Projekt “Geschichte vor der Haustür”, das sich auf die Geschichte der jüdischen Familie Mosberg konzentriert. In einem Artikel der Lokalzeitung Neue Westfälische berichten die Schülerinnen und Schüler berührend von ihren persönlichen Begegnungen mit der 101-jährigen Margot Friedländer.
  • Am 27.09.2022 erschien im Aufruhr Magazin der Stiftung Mercator ein Interview mit Janis Fifka, Vorstandsmitglied des European Youth Parliament (EYP), und Arijel Kurtagić, Präsidentin des EYP Bosnien-Herzegowina. Darin diskutieren sie unter anderem über das Europäische Jahr der Jugend. Das gesamte Interview finden Sie hier
  • Im Berlin-Mitte Newsletter des Tagesspiegels vom 07.09.22 kamen zwei Absolvent*innen der diesjährigen Medienakademie der Jungen Islam Konferenz zu Wort. Sie sprechen über Möglichkeiten der Teilhabe für Muslim*innen in der Welt des Journalismus und Filmbranche. Das gesamte Interview finden sie hier.
  • Am 24.08.2022 veranstaltete der Bundespräsident erneut das alljährliche Sommerfest. 1500 Ehrenamtliche waren eingeladen – unter ihnen auch Hicham, der sich bei den Young Ambassadors Against Antisemitism engagiert. Sowohl der Tagesspiegel, als auch rbb24 berichteten.
  • Unter dem Titel „Fake News und der Weg zur Medienkompetenz“ wurde im Deutschlandfunk in der Sendung Campus & Karriere diskutiert. Mit dabei war Michel Wicke, Politikstudent and der FU-Berlin und Trainer bei Understanding Europe. Den Beitrag zum Nachhören finden sie hier.
  • Ademir Karamehmedovic nahm gemeinsam mit anderen queeren Muslim:innen der Vernetzungsgruppe q*wir am 23.09.2022 an der CSD-Parade in Berlin teil. Die Idee zu dieser Gruppe entstand auf einer Bundeskonferenz der Jungen Islam Konferenz. Das Onlinemagazin jetzt, sowie der Tagesspiegel berichteten.
  • Unter dem Titel „Queer und Muslim – wie geht das?“ stellte das Kulturjournal des NDR zwei junge queere Männer vor. Einer von ihnen engagiert sich bei der Jungen Islam Konferenz und ist innerhalb der JIK Teil der queeren Gruppe.
  • Die diesjährige Bundeskonferenz der Jungen Islam Konferenz beschäftigte sich mit der Frage „Was kann Kunst?“. In der Sendung „Kultur heute“ berichtete der Deutschlandfunk zum Abschluss der Konferenz mit Stimmen von Teilnehmenden und der Organisation. Hier finden sie die Sendung zum Nachhören.
  • Zum Tod der Zeitzeugin Inge Deutschkron hat ZEIT Online einen Nachruf von André Schmitz veröffentlicht.
  • Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktags am 27. Januar sprach die ARD mit Margot Friedländer nach ihrer Rede im Europaparlament. Das Interview finden sie hier.
  • Margot Friedländer, Namensgeberin des Margot-Friedländer-Preises der Schwarzkopf-Stiftung, feierte am 05.11.2021 ihren 100. Geburtstag. Unter anderem berichtete der SPIEGEL und auch Radioprogramm NDR-Info.
  • Am 1. April beging die Schwarzkopf-Stiftung in Berlin ihr 50-jähriges Bestehen. Junge Menschen üben hier Demokratie, knüpfen Kontakte, werden Botschafter*innen. Unter anderem der Tagesspiegel berichtete.
  • Die Verleihung des Margot-Friedländer-Preises 2021 fand am 20.09. statt. Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Zeitzeugin Margot Friedländer übergaben den Preis an Schüler*innen, die sich besonders gegen Antisemitismus einsetzen. Phoenix übertrug die Veranstaltung. Unter anderem die Jüdische Allgemeine berichtete.
  • Als eine von 150 Jugendlichen und jungen Erwachsenen nahm Zöhre Yari aus dem Gremium der JIK bei dem Projekt „Takeover Berlin“ teil. Der Bundespräsident stellte seinen Amtssitz den jungen Menschen für einen Tag als Plattform für ihre Anliegen zur Verfügung. Es berichteten der WDR, sowie die ARD-Sendung Live nach neun.
  • „Bei der Stiftung engagieren, an die ich wirklich glaube“ – Unser Europafreiwilliger João im Interview mit der Freiwilligenhauptstadt Berlin: https://freiwilligenhauptstadt.berlin/magazin/details/mich-bei-der-stiftung-engagieren-an-die-ich-wirklich-glaube 
  • Eine Übersicht über die Veranstaltungen während der digitalen Europawoche vom 02. bis zum 09. Mai, die durch das Projektbüro der Freiwilligenhauptstadt Berlin geplant wurden, in der Berliner Woche: https://www.berliner-woche.de/prenzlauer-berg/c-politik/gespraeche-spaziergaenge-konferenzen-und-lesungen-zur-zukunft-europas_a307527.
  • Der Understanding Europe Workshop „Bad News – Von der Falschmeldung zum Chaos“ im Panorama von DER SPIEGEL: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/spiegel-bildungsnewsletter-umsonst-und-draussen-a-5f0f8554-dd71-480a-bbc3-9e89a2dba28d.
  • Junge Reisende können sich um ein Reisestipendium über 700 Euro bewerben, um sich mit einem selbstgewählten Studienthema auseinanderzusetzen. Ausführlichere Informationen finden sie hier oder im Bericht von Neues Deutschland.
  • Berlin ist europäische Freiwilligenhauptstadt 2021 – Die Trägerschaft des Tandem-Projektbüros übernehmen die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und das digitale Betterplace Lab. Ein Interview mit Engagement-Staatssekretärin Sawsan Chebli. 
  • Es gibt einen Personalwechsel in der Geschäftsführung der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa: Luisa Seiler übernimmt das Amt von Anne Rolvering, die zur ebenfalls in Berlin beheimateten Deutschen Kinder- und Jugendstiftung wechselt. 
  • Der SPIEGEL hat gemeinsam mit der Schwarzkopf-Stiftung die Bildungsplattform SPIEGEL Ed ins Leben gerufen und berichtet darüber auf Spiegel Online.
  • Die ‚Junge Europäerin des Jahres‘ erklärt, warum Jugendliche in die Politik müssen: Yasmine Ouirhrane spricht mit Vice über ihrer eignen Erfahrungen in der Politik und für welche Themen sie sich stark macht.
  • 80 Prozent der jungen Deutschen sehen Europa positiv. Trotzdem bleiben ungewöhnlich viele von ihnen EU-Wahlen fern. Warum ist das so? „Um die komplexe EU-Politik für Jugendliche greifbarer zu machen, muss sie deren Themen und Interessen adressieren“, sagt Anne Rolvering, die Geschäftsführerin von Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa. Lesen Sie mehr im Tagesspiegel.
  • Die Martin-Gruber-Schule in Gießen startet ihr Projekt „Steine ins Rollen bringen“, das den zweiten Platz des diesjährigen Margot-Friedländer-Preises  gewonnen hat. Erfahren Sie mehr in der Gießener Allgemeinen und in dem Gießener Anzeiger.
  • Eines Tages sollen alle EU-Bürger innen zum 18. Geburtstag ein Interrail-Ticket erhalten. Im letzten Jahr ging das Projekt in eine Pilot-Phase: Über einen Bewerbungsprozess gewannen tausende Europäerinnen und Europäer eines der Gratistickets. Jetzt bei einer Rundreise durch Europa wollen wir herausfinden, wie es den jungen Menschen auf ihren Reisen ergangen ist – und sie außerdem zu ihren Einstellungen, Problemen und Wünschen für ein besseres Europa befragen. Erfahre mehr hier in der Artikelserie bei jetzt.de
  • Die Stiftung Neue Synagoge hat gemeinsam mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Schwarzkopf-Stiftung zu einer Podiumsdiskussion zur Verantwortung des deutschen Fußballs eingeladen. Anlass sind die Recherchen des Hertha-BSC-Fanprojekts »Spurensuche« zu jüdischen Vereinsmitgliedern im Nationalsozialismus. Mehr können sie hier erfahren.
  • Außenminister Heiko Maas hält Grundsatzrede zu Europa vor 150 jungen Gästen der Schwarzkopf-Stiftung. Beiträge zu dieser Veranstaltung finden Sie unter anderem bei SpiegelOnline, der FAZ, der Welt, oder dem Tagesspiegel.
  • Die beiden Schoa-Überlebenden Margot Friedländer und Inge Deutschkron werden Ehrenbürgerinnen. Den Beitrag der Jüdischen Allgemeinen können Sie hier nachlesen.

Newsletter