Magdolna Kremmer ist Young European 2025: Jugendarbeiterin aus Ungarn wird für ihre Arbeit mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet

Die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa zeichnet Magdolna Kremmer als Young European of the Year 2025 aus. Magdolna Kremmer, 25, ist Jugendarbeiterin, Bildnerin und Community Managerin benachteiligter Kinder und Jugendlicher in Ungarn. Sie betreut und bildet Schüler*innen, berät ehrenamtlich Auszubildende und hat eine Stiftung für die Förderung von Bildungsarbeit in der Gemeinde Piliscsaba mitgegründet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und ermöglicht der Gewinnerin die Förderung eines eigenen Projekts oder die Finanzierung einer Weiterbildung mit europäischem Bezug.

Seit sechs Jahren arbeitet Magdolna Kremmer in Piliscsabai Tanoda, einer Nachmittagsschule für benachteiligte Kinder, vor allem Rom*nja-Kinder, in der ländlichen Umgebung Budapests. Als Bildnerin, Fürsprecherin und Organisatorin setzt sie sich für dauerhafte Veränderungen auf individueller und systemischer Ebene ein. Darüber hinaus hat sie die gemeinnützige Stiftung Csemetekert Közösség Alapítvány mitbegründet, um Mentoring-Programme, professionelle Workshops, Freiwilligeninitiativen und Freizeitangebote umzusetzen. Mit einem Jugendzentrum möchte sie ihrer Vision eines umfassenden Unterstützungssystem, das benachteiligte Menschen von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter begleitet, einen weiteren Schritt näherkommen.

Magdolna freut sich über die Auszeichnung: „Es ist eine große Ehre zu sehen, dass mein Engagement auf europäischer Ebene anerkannt wird. Diese Auszeichnung gibt mir Kraft und Motivation in einer Zeit, in der sich die Arbeit im sozialen Sektor oft so anfühlt, als würde man für das absolute Minimum kämpfen. Ich hoffe, dass der Preis mir dabei hilft, die Bedeutung von inklusiver Bildung und Jugendarbeit zu vermitteln – sie ist aus meiner Sicht der einzig nachhaltige Weg, um die bevorstehenden wirtschaftlichen, politischen und klimabedingten Krisen in Europa zu bewältigen. “

Die Jury ist beeindruckt von Magdolnas Einsatz für soziale Gerechtigkeit und ihrem tiefen Glauben an das Potenzial eines jeden jungen Menschen. Tomáš Sacher, Geschäftsführer der Schwarzkopf-Stiftung, erklärt: „Magdolna träumt nicht nur von einem gerechteren und offeneren Europa – sie baut es auf, Tag für Tag, Kind für Kind. Sie bekämpft soziale Ungleichheiten in Ungarn nicht mit Slogans, sondern mit dem Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen, alltagsnaher Unterstützung und der Schaffung von Räumen für junge Stimmen. Magdolna erinnert uns mit ihrer Arbeit daran, wie junge Menschen vor Ort ganz konkret mitgestalten können.“ Munira Mohamud, Preisträgerin des Jahres 2024, kommentiert: „XXXX.“ Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland unterstreicht „Wir waren sehr beeindruckt von der schier unerschöpflichen Energie, mit der sich Magdolna für benachteiligte Kinder und Jugendliche, besonders von der Minderheit der Roma, in ihrem Heimatland Ungarn einsetzt.“

Der diesjährige Preis wird gefördert von der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland. Mehr Informationen zum Preis finden Sie hier.

Kontakt