Rokhaya Diallo erhält Schwarzkopf-Europa-Preis 2024

Für ihren unermüdlichen Einsatz gegen Rassismus in der französischen Gesellschaft und darüber hinaus erhält die französische Journalistin Rokhaya Diallo den Schwarzkopf-Europa-Preis 2024. Die Nominierung und Verleihung erfolgt durch die „Young Europeans of the Year“, Preisträger*innen eines weiteren Preises der Schwarzkopf-Stiftung.

Die junge Jury würdigt Diallo als „eine emblematische Figur in der Aufklärung über Rassismus in der französischen Gesellschaft und eine der prominentesten Anti-Rassismus-Aktivistinnen in Frankreich“. Sie zeige seit Jahren in den französischen Medien und darüber hinaus ein zeige „unerschütterliches Engagement für Menschenrechte und gibt vielen jungen Menschen Hoffnung“. Trotz anhaltender Anfeindungen und Hasskampagnen erhebe sie weiterhin ihre Stimme und kämpfe für Gerechtigkeit. Durch ihren Podcast „Kiffe ta race“, ihre Arbeit als Journalistin, Rednerin, Autorin, Drehbuchautorin und Regisseurin habe sie den öffentlichen Diskurs über Diversität und Gleichberechtigung in Frankreich maßgeblich geprägt. Ihr Einsatz und Einfluss reichten dabei weit über die Grenzen Frankreichs hinaus und machen sie zu einer kraftvollen Stimme für Veränderung in ganz Europa.

Rokhaya Diallo, aufgewachsen in den Arbeitervierteln von Paris, ist eine mehrfach ausgezeichnete Journalistin, Dokumentarfilmerin und Autorin. Sie hat mehrere vielbeachtete Bücher veröffentlicht, die sich mit Rassismus, Feminismus und sozialer Inklusion befassen, darunter „Racisme: mode d’emploi“ (Rassismus: Eine Gebrauchsanweisung) und „La France, tu l’aimes ou tu la fermes?“ (Frankreich, liebst du es oder hältst du den Mund?). Durch ihre mediale Präsenz schafft sie Räume für marginalisierte Perspektiven und verbindet persönliche Erfahrungen mit struktureller Kritik. Sie hat unter anderem in französischen und internationalen Medien wie Libération, The Washington Post und The Guardian veröffentlicht und wurde 2021 von Politico Europe zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten Europas ernannt.

Der Schwarzkopf-Europa-Preis wird seit 2003 jährlich von einer Jury aus „Young Europeans of the Year“ an Entscheidungsträger*innen und Initiativen aus Politik oder Zivilgesellschaft verliehen. 2024 wird der Preis zum neunzehnten Mal vergeben. Die Schwarzkopf-Stiftung gibt damit der jungen Generation die Möglichkeit, diejenigen auszuzeichnen, die aus ihrer Perspektive einen außergewöhnlichen Beitrag zur europäischen Verständigung und zu europäischen Idealen geleistet haben.