Demokratie unter Druck – Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Zeitalter multipler Krisen

Wir freuen uns sehr Sie zu der Veranstaltung „Demokratie unter Druck – Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Zeitalter multipler Krisen“ einzuladen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 14.10.2025 um 17:30 Uhr in der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa statt.

Ob bei Wahlen, in sozialen Netzwerken oder im öffentlichen Diskurs: Demokratische Grundwerte werden in Deutschland zunehmend infrage gestellt, häufig verbunden mit einem tiefen Misstrauen gegenüber Politik, Medien und staatlichen Institutionen. Dabei wird die Demokratie nicht nur von den extremistischen Rändern bedroht. Vielmehr sind autoritäre Ansichten auch in der Mitte der Gesellschaft zu finden. So zeigen Studien, wie die Mitte-Studie von 2022/23, dass vor dem Hintergrund multipler Krise sich ein deutlich größerer Anteil der Mitte der Gesellschaft von demokratischen Werten, Normen und Grundprinzipien entfernt als in den Erhebungen der Vorjahre. Für komplexe Fragen werden vermehrt einfache und autoritäre Lösungen gefordert.

Auch wenn sich laut der Leipziger Autoritarismus Studie 2024 weiterhin rund 90 % der Bevölkerung grundsätzlich zur Idee der Demokratie bekennen, sind nur 42,3 Prozent der Befragten mit der „Demokratie, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland funktioniert“ zufrieden. Knapp 39 % der Menschen in Deutschland sind der Meinung, wir bräuchten eine einzige starke (völkische) Partei. Knapp 24 % wünschen sich einen starken Führer und 19 % halten eine Diktatur unter bestimmten Umständen für eine bessere Staatsform als die Demokratie.

Vor diesem Hintergrund freuen wir uns sehr, zu diesem Thema Daniela Ludwig, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister des Innern, am Dienstag, den 14.10.2025 um 17:30 Uhr in der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa begrüßen zu dürfen.

Gemeinsam mit Ihnen und Daniela Ludwig wollen wir die folgenden und weitere Fragen diskutieren: Wo sieht das Bundesinnenministerium die aktuell größten Herausforderungen für unsere demokratische Gesellschaft? Welche politischen und gesellschaftlichen Antworten sind notwendig, um das Vertrauen in die demokratische Ordnung wiederherzustellen und Demokratie im Allgemeinen zu stärken? Welche politischen und juristischen Instrumente stehen zur Verfügung und wo geraten staatliche Maßnahmen an ihre Grenzen? Ist ein AfD-Verbot die Lösung? Wie gehen demokratische Parteien mit der Herausforderung um, nicht von autoritären oder rechtspopulistischen Kräften rhetorisch getrieben zu werden und sich mit menschenrechtsfeindlichen Handlungen zu überbieten? Wie kommen wir als Gesellschaft wieder zusammen?

Über Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr und bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 13.10.2025.

Gefördert von:

    Vielen Dank für Ihre Anmeldung.