Von AfD bis Fidesz - Wie die Radikale Rechte Demokratien in Europa bedroht

Wir freuen uns sehr, Sie zu der Veranstaltung „Von AfD bis Fidesz - Wie die Radikale Rechte Demokratien in Europa bedroht“ einzuladen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 16.12.2025 um 17:30 Uhr in der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa statt.

Rechtsextreme Parteien sind in Europa längst kein Randphänomen mehr. Ob die AfD in Deutschland, das Rassemblement National in Frankreich, die Schwedendemokraten in Schweden, Vox in Spanien oder Fidesz in Ungarn, in fast jedem europäischen Land sitzen radikal rechte Parteien in den Parlamenten. In einigen Ländern sind sie inzwischen Teil der Regierung und führen wie beispielsweise in Italien sogar Regierungen an. Auch bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2024 konnte die Radikale Rechte zulegen: So stieg ihr Stimmenanteil zwischen 2004 und 2024 von 8,4 Prozent auf 20 Prozent.

Gemeinsam ist diesen Parteien, dass sie internationale und nationale Krisen, wirtschaftliche Unsicherheiten und gesellschaftliche Spannungen für ihre Politik nutzen. Sie inszenieren sich als Stimme des „Volkes gegen das Establishment“ und gewinnen damit Wähler*innen, die sich von traditionellen Parteien nicht mehr vertreten fühlen. Themen wie Migration, Medienfreiheit oder die Rechte von Minderheiten werden dabei gezielt instrumentalisiert, um Misstrauen in demokratische Institutionen zu schüren und gesellschaftliche Gräben zu vertiefen.

Vor diesem Hintergrund freuen wir uns sehr, Tarik Abou-Chadi, Professor für European Politics an der Universität Oxford am Dienstag, den 16. Oktober 2025 um 17:30 Uhr in der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa begrüßen zu dürfen.

Gemeinsam mit Ihnen und Tarik Abou-Chadi wollen wir über folgende und weitere Fragen diskutieren: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich zwischen den rechtsextremen Parteien in Europa feststellen? Welche Faktoren tragen zu ihrem politischen Erfolg bei? Welche Ziele verfolgen diese Parteien und mit welchen Strategien setzen sie ihre politischen Ziele durch? In welchem Ausmaß und auf welche Weise sind die rechtsextremen Parteien auf europäischer Ebene miteinander vernetzt? Welche Auswirkungen hat der Aufstieg rechtsextremer Parteien auf die politische Kultur und die Gesetzgebung in Europa? Wie kann man diesen Entwicklungen begegnen?

Über Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr und bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 15.12.2025.

Gefördert von:

    Vielen Dank für Ihre Anmeldung.