News

Hier finden Sie Neuigkeiten aus dem jungen Europa, Ausschreibungen zu unseren Programmen und Preisen sowie andere aktuelle Meldungen der Stiftung.

  • Erste Junge Sicherheitskonferenz erfolgreich zu Ende gegangen

    Bei der ersten Auflage der Konferenz beschäftigten sich 200 junge Menschen aus 31 Ländern mit zentralen sicherheitspolitischen Themen. In Arbeitsgruppen zu Regionen und Themen wie Technologie, Umwelt, transatlantischen Beziehungen erarbeiteten sie eigene Lösungsansätze und Fragestellungen. Erste Eindrücke von der Konferenz und mehr Informationen zum Projekt sind hier zu finden.

  • Rassismuskritische Selfcare-Karten erschienen

    Unsere neu erschienen Selfcare Kartensets unterstützen Erwachsene, Jugendlich und Kinder dabei, sich achtsam und diskriminierungssensibel mit sich selbst auseinanderzusetzen. Sie bestehen aus Texten, Illustrationen und Übungen und wurden im Rahmen des Kompetenznetzwerks für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft entwickelt.

  • Internationaler Holocaust-Gedenktag 2025

    Anlässlich des diesjährigen Internationalen Holocaust-Gedenktages war die Stiftung Teil einer Gedenkveranstaltung am Gleis 17 in Berlin. Initiiert wurde das Treffen von Vertreter*innen großer Berliner Fußballvereine und der Initiative MANEO, die sich für Opfer von Gewalt gegen die LGBTQIA+-Community einsetzt und aktiv gegen Antisemitismus arbeitet.

  • Jetzt bewerben: Understanding Europe Fellowships 2025

    Bist du zwischen 18 und 27 Jahre alt und hast Ideen für Workshops, in denen junge Menschen lernen, diskutieren und Kontakte knüpfen können? Dann bewirb dich als einer der diesjährigen Understanding Europe Fellows und setze deine Ideen in die Tat um! Drei Fellows werden an verschiedenen Themen arbeiten: transnationale Solidarität und Resilienz angesichts multipler Krisen, Grundrechte und Sicherheit. Die Bewerbungsfrist endet am 13. Februar.

  • Zukunft D – zivilgesellschaftliche Organisationen stärken demokratische Strukturen und Prozesse mit digitalen Mitteln

    Im Rahmen der dritten Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums arbeiten wir seit Anfang 2025 gemeinsam mit drei weiteren zivilgesellschaftliche Organisationen am Aufbau eines Vereins zur Stärkung digitaler Demokratie. Zukunft D wird Kompetenzaufbau, Wissensaustausch und bundesweite Vernetzung in diesem Bereich voranbringen: für mehr Teilhabe, eine neue Informationskultur, einfache Zugänge, sichere Daten und Infrastrukturen sowie die Einbindung von Bürger*innen in Entscheidungs-prozesse, die sie direkt betreffen. Der Verein soll bis Ende 2028 aufgebaut werden. Mehr dazu in unserer aktuellen Pressemitteilung.

  • Neue Publikation: Old School vs. Dream School

    Die Junge Islam Konferenz hat eine neue Publikation veröffentlicht, die auf der Sommerkonferenz 2023 basiert. Im Mittelpunkt stehen die Perspektiven der Teilnehmenden sowie wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema „Diskriminierungsfreie Schule“. Ergänzt durch Beiträge von zwei Netzwerkmitgliedern und praxisnahe Handlungsempfehlungen richtet sich die Publikation an gesellschaftspolitische Akteur*innen und bietet konkrete Schritte zur Förderung einer gerechteren und diskriminierungssensiblen Schule.

Newsletter