Junge Sicherheitskonferenz Europas 2026

Vom 26. bis 27. Februar 2026 werden rund 200 junge Menschen aus ganz Europa in Berlin zusammenkommen, um zusammen mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eigene Ideen und Forderungen zu sicherheitspolitischen Themen zu entwickeln und zu diskutieren. Sei du auch dabei!

Die diesjährige Konferenz steht unter dem Motto:
„Youth Perspectives on Shifting Powers – Rethinking Security in a Multipolar World“

Bewerbung

Hier geht's zur Bewerbung für die YESC 2026! Die Bewerbungsphase läuft vom 15. Oktober bis zum 30. November 2025. Wir werden uns nach Ende der Bewerbungsphase baldmöglichst bei euch melden.

Die Konferenz ist eine Initiative zur sicherheitspolitischen Bildung, die von der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung getragen wird. In einer Zeit, in der internationale Konflikte und sicherheitspolitische Fragen immer relevanter werden, wollen wir uns gemeinsam mit dir und anderen jungen Menschen mit diesen Themen auseinanderzusetzen und euren Perspektiven Gehör verschaffen.

Vom 26. bis 27. Februar 2026 werden dazu rund 200 junge Menschen zwischen 16 und 21 aus ganz Europa in Berlin zusammenkommen. In verschiedenen Working Groups hast du die Möglichkeit, dich über aktuelle sicherheitspolitische Fragestellungen zu informieren, auszutauschen und auf deine Anliegen aufmerksam zu machen.

Neben dem Programm in den Working Groups erwarten dich interaktive Formate wie ein World Café und Diskussionen mit Expert*innen. Höhepunkt der Konferenz ist eine feierliche Abschlussdiskussion, bei der die Ergebnisse der Working Groups präsentiert und mit hochrangigen Gästen diskutiert werden.

Die Junge Sicherheitskonferenz Europas bietet dir also nicht nur die Gelegenheit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, Entscheidungsträger*innen, Expert*innen und andere junge Interessierte zu treffen.

Die Konferenzsprache ist Englisch, inhaltliches Vorwissen ist nicht erforderlich. Wenn du nicht aus Berlin kommt, übernehmen wir die Unterkunft während der Konferenz (Anreise am 25. Februar, Abreise am 28. Februar), Reisekosten können bis zu 140 € erstattet werden.

Working Groups

Auch in diesem Jahr werden alle Teilnehmenden während der Konferenz Teil einer Arbeitsgruppe sein, in der ihr in kleinen Gruppen an einem spezifischen Thema arbeitet. Um allen einen guten Einstieg entsprechend ihres individuellen Wissensstands zu ermöglichen, werden in diesem Jahr erstmals zwei Levels angeboten: Intro und Advanced. Das Intro Level richtet sich an Teilnehmende mit wenig oder keiner Vorerfahrung mit sicherheitspolitischen Themen. Das Advanced Level ist für alle, die bereits über Grundkenntnisse verfügen und mit den grundlegenden Konzepten und Debatten in der Sicherheitspolitik vertraut sind. Relevante Erfahrungen können zum Beispiel dein Studium, die Teilnahme an der letztjährigen Konferenz oder die Mitwirkung an einem anderen sicherheitspolitischen Programm oder Format sein.

Die diesjährigen Working Groups werden sich mit den folgenden Themen befassen:

Foto: Anne Barth

FAQs

~

YESC 2026

Bewirb dich jetzt! Die Bewerbungsphase läuft vom 15. Oktober bis zum 30. November 2025. Wir werden uns nach Ende der Bewerbungsphase baldmöglichst bei euch melden.

Ausschreibung für Facilitator*innen bei der Young European Security Conference 2026
PDF — 5 MB

Fragen? Schreibt uns!

Organisationspartner

Kooperationspartner