Junge Sicherheitskonferenz Europas 2026
Vom 26. bis 27. Februar 2026 werden rund 200 junge Menschen aus ganz Europa in Berlin zusammenkommen, um zusammen mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eigene Ideen und Forderungen zu sicherheitspolitischen Themen zu entwickeln und zu diskutieren. Sei du auch dabei!
-
Datum26/02/2026bis 27/02/2026
-
OrtGLS Campus Berlin, Kastanienallee 82, 10435 Berlin
Die diesjährige Konferenz steht unter dem Motto:
„Youth Perspectives on Shifting Powers – Rethinking Security in a Multipolar World“
Bewerbung
Hier geht's zur Bewerbung für die YESC 2026! Die Bewerbungsphase läuft vom 15. Oktober bis zum 30. November 2025. Wir werden uns nach Ende der Bewerbungsphase baldmöglichst bei euch melden.
Die Konferenz ist eine Initiative zur sicherheitspolitischen Bildung, die von der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung getragen wird. In einer Zeit, in der internationale Konflikte und sicherheitspolitische Fragen immer relevanter werden, wollen wir uns gemeinsam mit dir und anderen jungen Menschen mit diesen Themen auseinanderzusetzen und euren Perspektiven Gehör verschaffen.
Vom 26. bis 27. Februar 2026 werden dazu rund 200 junge Menschen zwischen 16 und 21 aus ganz Europa in Berlin zusammenkommen. In verschiedenen Working Groups hast du die Möglichkeit, dich über aktuelle sicherheitspolitische Fragestellungen zu informieren, auszutauschen und auf deine Anliegen aufmerksam zu machen.
Neben dem Programm in den Working Groups erwarten dich interaktive Formate wie ein World Café und Diskussionen mit Expert*innen. Höhepunkt der Konferenz ist eine feierliche Abschlussdiskussion, bei der die Ergebnisse der Working Groups präsentiert und mit hochrangigen Gästen diskutiert werden.
Die Junge Sicherheitskonferenz Europas bietet dir also nicht nur die Gelegenheit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, Entscheidungsträger*innen, Expert*innen und andere junge Interessierte zu treffen.
Die Konferenzsprache ist Englisch, inhaltliches Vorwissen ist nicht erforderlich. Wenn du nicht aus Berlin kommt, übernehmen wir die Unterkunft während der Konferenz (Anreise am 25. Februar, Abreise am 28. Februar), Reisekosten können bis zu 140 € erstattet werden.
Working Groups
Auch in diesem Jahr werden alle Teilnehmenden während der Konferenz Teil einer Arbeitsgruppe sein, in der ihr in kleinen Gruppen an einem spezifischen Thema arbeitet. Um allen einen guten Einstieg entsprechend ihres individuellen Wissensstands zu ermöglichen, werden in diesem Jahr erstmals zwei Levels angeboten: Intro und Advanced. Das Intro Level richtet sich an Teilnehmende mit wenig oder keiner Vorerfahrung mit sicherheitspolitischen Themen. Das Advanced Level ist für alle, die bereits über Grundkenntnisse verfügen und mit den grundlegenden Konzepten und Debatten in der Sicherheitspolitik vertraut sind. Relevante Erfahrungen können zum Beispiel dein Studium, die Teilnahme an der letztjährigen Konferenz oder die Mitwirkung an einem anderen sicherheitspolitischen Programm oder Format sein.
Die diesjährigen Working Groups werden sich mit den folgenden Themen befassen:
-
Intro Level
Intro 1: Europe’s Security at a Crossroads: Beyond U.S. Leadership?
In a multipolarized world, good transatlantic relations can no longer be taken for granted. U.S. priorities are shifting, and Europe faces the question of whether it can build stronger security structures of its own. This working group introduces the debate on NATO and EU security initiatives, and the concept of “strategic autonomy.” Participants will reflect on how shifting power balances affect Europe’s security architecture and transatlantic cohesion.
Intro 2: Climate & Security: When the Planet Heats Up, So Do Conflicts
The consequences of climate change illustrate how non-military factors can alter global power relations. Rising seas, droughts, and extreme weather place pressure on fragile states and create new sources of instability. NATO and the UN now identify climate change as a “threat multiplier” that accelerates global risks. This working group examines how environmental changes intersect with shifting power dynamics and what this means for future security policy.
Intro 3: Trade Wars: How Economic Competition Shapes International Security
Economic measures are increasingly used as instruments of power. Sanctions, tariffs, and technology restrictions shape the competition between major powers, from U.S.-China rivalry to EU responses against Russia’s war of aggression in Ukraine. This group will explore the effectiveness of these instruments, the risks of escalation, and how economic security is becoming central to global power shifts.
Intro 4: Women, Peace & Security: Why Gender Matters in Conflict
The global order is shaped not only by states, but also by social perspectives and participation. The UN’s Women, Peace and Security agenda highlights how inclusive decision-making can create more sustainable peace. In times of shifting power relations, the role of women and gender perspectives becomes even more important for legitimacy and effectiveness of peace processes. This working group discusses how gender perspectives contribute to a more comprehensive understanding of security in a multipolar world.
-
Advanced Level
Advanced 1: Arms Control in Crisis: Nuclear Weapons, AI & the Future of War
Nuclear weapons remain a constant threat to global security, with states such as Russia and others continuing to signal their potential use. At the same time, traditional arms control treaties are eroding, weakening established frameworks for strategic stability. Rapid technological advances are transforming the landscape of modern warfare, and emerging technologies such as artificial intelligence, autonomous systems, and biotechnology introduce new regulatory and ethical challenges. This working group examines how the evolving capabilities and strategies of the United States, Russia, China, and other states affect the future of arms control, and considers what new frameworks and approaches may be necessary to maintain stability in a fragmented and multipolar international order.
Advanced 2: Cyber Conflicts & Critical Infrastructure: What Happens When Systems Fail?
Cyberattacks have become a major instrument in contemporary security and conflict. Critical infrastructure, including energy grids, transportation networks, hospitals, and financial systems, is increasingly targeted, creating risks of wide-ranging disruption. State and non-state actors, including sophisticated cyber units from Russia, China, and other countries, exploit vulnerabilities for strategic, economic, or political purposes. This working group examines the types of threats facing critical systems, the consequences of large-scale disruptions, and the strategies and policies that can enhance resilience, preparedness, and response in the cyber domain.
Advanced 3: Who Shapes European Security? Assessing Europe’s Ability to Respond to Security Challenges
Europe’s security landscape has evolved significantly since World War II. Regional organizations such as the EU and NATO play a central role in coordinating policies, mediating conflicts, and fostering cooperation. Today, European states face complex challenges, from geopolitical tensions with the US, Russia’s war in Ukraine, and China’s growing influence on global politics, to internal divisions that affect their ability to act collectively. This working group examines Europe’s capacity to manage crises and respond to security challenges like Russian aggression, considering for example military capabilities, critical industries, societal resilience, and political decision-making. Participants will examine how power, strategic priorities, and institutional structures interact to shape Europe’s ability to maintain stability, foster cooperation, and respond to both traditional and emerging threats in an increasingly uncertain environment.
Advanced 4: Health Security in a Globalized World: Preparing for Future Crises
The COVID-19 pandemic revealed the profound impact that health crises can have on national and international security. Disruptions in health systems and medical supply chains can undermine societal stability, economic functioning, and government capacity to respond to emergencies. In addition, access to medicines and vaccines has increasingly become a factor in geopolitical competition, influencing alliances and global influence. This working group examines how health is integrated into security policy and strategic planning, how international cooperation can be strengthened, and how preparedness and resilient health systems contribute to overall stability and security in a complex world.
Foto: Anne Barth
FAQs
-
Teilnahmealter
Teilnehmende müssen zum Zeitpunkt der Veranstaltung zwischen 16 und 21 Jahren alt sein. Bitte beachtet, dass Teilnehmende unter 18 Jahren nur in Begleitung einer Lehrkraft teilnehmen können.
-
Kommunikation
Wir haben ein Discord Server auf dem sich alle Teilnehmenden miteinander austauschen können. Alle Teilnehmenden werden ein Link erhalten, um auf diesen zugreifen zu können. Wichtige Informationen werden auf jeden Fall aber auch per E-Mail an euch versendet, also behaltet eure E-Mail-Postfächer im Auge.
-
Verpflegung
Wenn ihr im Hostel übernachtet, ist das Frühstück dort bereits inklusive. Teilnehmende aus Berlin frühstücken bitte zu Hause.
Für alle gibt es am Donnerstag und am Freitag ein vegetarisches Mittagessen, das im Programm inklusive ist. Am Donnerstagabend bieten wir außerdem ein gemeinsames Abendessen für alle an. Die Teilnahme ist freiwillig. Am Freitagabend ist eine längere Pause eingeplant, damit ihr euch vor der Abschlussveranstaltung etwas zu essen besorgen oder essen gehen könnt. Bei der Abschlussveranstaltung selbst wird es nur (vegetarisches) Fingerfood nach Ende der Abschlussdiskussion geben.
Besondere Ernährungsbedürfnisse könnt ihr uns zu einem späteren Zeitpunkt mitteilen. Wir werden euch dazu rechtzeitig informieren.
-
Reisekosten
Bitte bucht eure Reise erst, wenn eure Teilnahme von uns bestätigt wurde. Alle Reisen müssen selbstständig von euch vor der Konferenz gebucht und die Kosten dafür ausgelegt werden. Bitte beachtet, dass eure Reisekosten nur dann erstattet werden können, wenn sie die Richtlinien zur Reisekostenerstattung (Link folgt) einhalten. Bitte lest euch diese aufmerksam vor der Buchung eurer Reise durch. Nach der Konferenz werden wir euch ein Formular zuschicken, dass ihr ausfüllen müsst, um eure Erstattung zu erhalten. Die maximale Erstattung für Reisekosten liegt bei 140 EUR pro Person. Bitte hebt alle Belege (Tickets, Buchungsbestätigungen, Rechnungen, Boarding Pässe, Nahverkehrstickets etc.) sorgfältig auf. Nur wenn diese vorliegen, können wir euch eure Reisekosten erstatten.
-
Unterkunft
Wenn ihr nicht aus Berlin kommt, habt ihr die Möglichkeit von uns eine Unterkunft kostenfrei zur Verfügung gestellt zu bekommen. Ihr werdet im St Christopher’s Inn Berlin – Alexanderplatz (Rosa-Luxemburg-Straße 39-41, 10178 Berlin) übernachten. Wir haben für euch Betten in Gemeinschaftszimmern mit anderen Konferenzteilnehmenden gebucht. Frühstück ist in der Buchung enthalten.
Anreise ist am Mittwoch, den 25.2.26 und Abreise ist am Samstag, den 28.2.26 (Check-in: 3pm / Check-out: 11am).
Wenn ihr zusätzliche Nächte bleiben möchtet, müsst ihr diese selbst buchen und bezahlen.
Wir werden euch, nachdem eure Teilnahme bestätigt wurde, die Möglichkeit geben, uns mitzuteilen, ob ihr in einem geschlechtergetrennten Zimmer übernachten möchtet oder ob ihr mit Personen anreist, mit denen ihr im selben Zimmer bleiben möchtet. Bitte beachtet, dass wir unser Bestes tun werden, um eure Wünsche zu erfüllen, aber leider können wir nicht garantieren, dass wir alle erfüllen können.
-
Visa
Falls ihr ein Visum für die Konferenz benötigt, unterstützen wir euch gerne mit einem Einladungsschreiben für die Botschaft. Schreibt hierzu einfach eine E-Mail an events@schwarzkopf-stiftung.de mit folgenden Angaben:
- Name/Nachname:
- Geburtsdatum:
- Reisepassnummer:
- Ausstellungsdatum:
- Ablaufdatum:
- Ausstellende Behörde:
- Staatsangehörigkeit:
- Name, Adresse der Botschaft/des Konsulats + E-Mail-Adresse, an die das Einladungsschreiben gesendet werden soll
-
Teilnahmebestätigung
Wir werden auf Anfrage Teilnahmebestätigungen nach der Konferenz versenden. Bitte beachtet, dass wir nur eine Teilnahmebestätigung ausstellen können, wenn ihr an allen Teilen der Konferenz teilgenommen habt. Falls ihr vor der Konferenz eine Bestätigung für eure Schule braucht, das ihr für die Konferenz angenommen wurdet, können wir euch ein selbstverständlich ein solches Schreiben erstellen. Schickt uns hierzu eine E-Mail mit eurem Namen und dem Namen eurer Schule an events@schwarzkopf-stiftung.de.
-
Kleiderordnung
Es gibt keine Kleiderordnung für die Konferenz. Zieht einfach an, worin ihr euch wohlfühlt.
~
YESC 2026
Bewirb dich jetzt! Die Bewerbungsphase läuft vom 15. Oktober bis zum 30. November 2025. Wir werden uns nach Ende der Bewerbungsphase baldmöglichst bei euch melden.



