Ausschreibung: Inge-Deutschkron-Preis 2026

Der Inge-Deutschkron-Preis will ehren und erhalten, wofür die Berliner Ehrenbürgerin, Autorin und Holocaust-Überlebende Inge Deutschkron steht und ihr Leben lang gekämpft hat. Über Jahrzehnte klärte sie junge Menschen in Vorträgen, Lesungen und persönlichen Gesprächen über die Schrecken und das Leid des Nationalsozialismus auf. Dadurch wollte sie den Kampf gegen antisemitische Narrative und die Erinnerung an den Holocaust stärken und dem Aufleben rechtsradikaler Tendenzen entgegenwirken.
Der Preis zeichnet Projekte von jungen Menschen aus, die an das Lebenswerk von Inge Deutschkron anknüpfen und es weiterführen.
Wer?
Mit dem Inge-Deutschkron-Preis zeichnen wir Projekte von 10- bis 25-Jährigen aus, die in Berlin leben. Eine Bewerbung ist ab einer Gruppengröße von drei Personen möglich. Beispielsweise könnt ihr euch mit eurer Schulklasse, AG, Jugendgruppe, Hochschulgruppe oder eurem Sportverein bewerben.
Was?
Wir suchen Projekte, die sich mit mindestens einem der folgenden Themen auseinandersetzen:
- Auseinandersetzung mit dem Holocaust und Erinnerung an im Nationalsozialismus verfolgte Menschen
- Rettung von Verfolgten in der Zeit des Nationalsozialismus (Stille Heldinnen und Helden)
- Auseinandersetzung mit dem Kampf gegen Rechtsextremismus und Nationalsozialismus nach 1945 in Berlin
- Umgang mit nationalsozialistischen Täterinnen und Tätern nach 1945 in Ost- und West-Berlin (Was geschah mit denen, die an den Deportationen beteiligt waren oder davon profitierten?)
Ein Projekt kann dabei beispielsweise in Form von Videos, Comics, Graffitis, Collagen, Podcasts, Stadtführungen, Fotografien oder Recherchen umgesetzt werden.
Um teilzunehmen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- Vollständig ausgefüllter Bewerbungsfragebogen (inklusive Zeitplan zur Umsetzung)
- Relevanz des Projekts im Kontext von Inge Deutschkrons Engagement mit direktem Bezug auf mindestens eines der oben genannten Themen (Projektskizze max. 1 Seite oder Videobotschaft)
- Nachweis über Teilnahme an einer historisch-politischen Bildungsveranstaltung des Begleitprogramms des Inge-Deutschkron-Preises (dieser kann auch im Nachgang erfolgen)
Wie?
Bitte füllt das Bewerbungsformular aus. Eine vollständige Bewerbung besteht aus dem ausgefüllten Formular, dem Zeitplan und der Projektskizze, die ihr als eine PDF-Datei hochladen könnt.
Wann?
Eure Bewerbung könnt ihr zwischen dem 15.09.2025 und dem 15.01.2026 über das Bewerbungsformular einreichen.
Preis:
Bis zu drei Projekte werden ausgezeichnet. Neben einer preisgeldlichen Projektförderung in Höhe von bis zu 3.500 € erhaltet ihr professionelle Unterstützung bei der Umsetzung eures Projekts. Die ausgezeichneten Projekte werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung (voraussichtlich im Sommer 2026) in Berlin geehrt. Die Teilnahme an der Preisverleihung sowie an einem eintägigen Bildungsprogramm im Vorfeld der Preisverleihung sind für die Preisträger*innen verpflichtend.
Alle Teilnehmenden profitieren von einem spannenden und informativen Begleitprogramm.
Die Jury:
Eine interdisziplinäre Jury wird eure Beiträge nach Ablauf der Bewerbungsfrist bewerten. Dabei gelten folgende Kriterien:
- die Umsetzung des Themas
- die Originalität des Entwurfs
- Rechercheaufwand und die historische Genauigkeit
- regionaler oder lebensweltlicher Bezug
- ein würdiges Gedenken an Inge Deutschkron und/oder andere Verfolgte des Nationalsozialismus
- die Realisierungskosten des Entwurfs dürfen 3.500 € nicht übersteigen
Kontakt:
Für weitere Informationen könnt ihr uns gerne unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: events@schwarzkopf-stiftung.de.
Wir freuen uns auf eure innovativen Beiträge und wünschen allen Teilnehmer*innen viel Erfolg!
Der Inge-Deutschkron-Preis ist ein Projekt der Inge Deutschkron Stiftung und wird in Kooperation mit der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa sowie der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand vergeben und von der LOTTO-Stiftung Berlin gefördert.