Beyond a Single Story
Der Instagram-Kanal „Beyond A Single Story“ sensibilisiert Multiplikator*innen der Kinder-und Jugendhilfe für Lebenswelten von Menschen mit Einwanderungsgeschichte und dient als diversitätsorientierte Informations-und Austauschplattform.
Was macht der Instagram-Kanal konkret?
Durch niedrigschwelligen Sharecontent in Form von Bildern und Videos zu pädagogischen Handreichungen als auch Lebensrealitäten der Migrationsgesellschaft werden dabei wissenschaftliche Konzepte und diverse Netzwerke sichtbar gemacht sowie pädagogische Konzepte in Anwendung gebracht.
Mit interaktiven Formate wie Live-Talks, Stories und Vorstellung von Projekten und Vereinen bietet der Kanal ein „best practice“ für digitale pädagogische Vermittlung zu Themen der Migrationsgesellschaft und dient als Servicestelle zur Verbreitung von Weiterbildungs-und Netzwerkangeboten.
An wen richtet er sich?
Der Kanal richtet sich neben Interessierten besonders an Fachkräfte der (offenen) Kinder-und Jugendhilfe (Sozialarbeiter*innen- und Pädagog*innen, Sozialpsycholog*innen etc.), Leitungen und Gremien der Jugendhilfe (Leiter*innen von Einrichtungen der Kinder -und Jugendhilfe sowie Engagierte und Multiplikator*innen in der Kinder- und Jugendhilfe) sowie bundesweite und lokale Verbände und Netzwerke der Kinder- und Jugendhilfe.
Ansprechperson
Literatur und Bildungsmaterialien zu den Themen von Beyond a Single Story
Kolonialrassismus und Schwarze Geschichte in Deutschland
- Alice Salomon Hochschule (2014): „Verwobene Geschichte*n – geteilte Erinnerungen in Berlin“.
- Bildungsstätte Anne Frank (2015): „Deutscher Kolonialismus – Ein vergessenes Erbe?“ Poskolonialitäten in der rassismuskritischen Bildungsarbeit.
- Each One Teach One: Literatur OPAC
- Georg Eckert Institut (2016): Unterrichtsmodul „Weißsein aus Schwarzer Perspektive. Auseinandersetzung mit Herrschafts- und Rassismuskritik“.
- Glokal (2017): eLearning Tool connecting the dots zu postkolonialen und machtkritischen Perspektiven auf Geschichte
- Museum Treptow/Initiative Schwarze Menschen in Deutschland ISD Bund e.V./Berlin Postkolonial (2017): „zurückgeschaut“. Erste Deutsche Kolonialausstellung 1896, Treptower Park:
- Schwarzkopf-Stiftung (2017): Video zur Ausstellung „zurückgeschaut“
- Schwarzkopf-Stiftung (2019): Karim Fereidooni: „Rassismuskritik in der Schule“.
- Peer-Projekt und Wanderausstellung „King Code“ (2020): Berliner Schüler*innen der Rosa Luxemburg Gymnasium (Pankow) und Ernst Reuter Sekundarschule (Wedding) unter der Projektleitung von Daniel Schmöcker und Saraya Gomis
Das Massaker von Srebrenica in Bosnien
- Bildungsmaterialien von ufuq (2015): Bildungsmaterialien zum 20. Jahrestag des Massakers von Srebrenica
- Dossier „25 Jahre nach Srebrenica“ der Heinrich-Böll Stiftung (2020): Literaturempfehlungen, Lesungen und Hintegrundberichte
Rassismuskritische Öffnung der Kinder-und Jugendarbeit
- Anregungen für die pädagogische Praxis von IDA e.V. (2016): „Kinder-und Jugendarbeit zu rassismuskritischen Orten entwickeln“
- Materialien für pädagogische Fachkräfte zum Thema Rassismus vor und nach 1989 in Ostdeutschland (2019): „Rassismus ist kein Randproblem“
- Broschüre zur rassiskritischen Jugend(verbands)arbeit von IDA e.V. (2019): „Rassismuskritische Öffnung“
Bildungsarbeit nach rassistischen Anschlägen und Reflektion
- Das interaktive Lernlabor zu Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung in Vergangenheit und Gegenwart (Bildungsstätte Anne Frank): „Anne Frank. Morgen mehr“.
- Projekt DIMENSIONEN. „Der NSU und seine Auswirkungen auf die Migrationsgesellschaft“. Ein Methodenreader für Multiplikator_innen in der Jugend- und Bildungsarbeit (IDA e.V.)
Repräsentation von Islam und Muslim*innen in Deutschland
- „Wie wollen wir leben?“ – Methoden für die pädagogische Arbeit zu Islam, Antimuslimischem Rassismus und Islamismus (ufuq.de)
- Projekt „Zwischentöne“(Georg-Eckert Institut)
- „Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland“ (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Islamitivity. Schau hin, hör zu – und verstehe. Ein interaktives Wissensspiel rund um den Islam (Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V.)
- „Mich hat überrascht, dass manche so denken wie wir“. Bildungsarbeit zu muslimischen Lebenswelten und Muslimfeindlichkeit in Ostdeutschland (Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e. V.)
- Antimuslimischer Rassismus – Ursachen und Erscheinungsformen (Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA))
Haftungsausschluss
Für den Inhalt externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt der Betreiber keinerlei Haftung für die Inhalte externer Links. Die Schwarzkopf Stiftung Junges Europa haftet nicht für die Inhalte von Webseiten, auf die die Stiftung durch Link oder dem Einbinden von Links auf ihren Graphiken verweist oder die ihrerseits durch Link auf die Webseite der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa verweisen.
Anbieter sind für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithalten, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Verweise durch Hyperlinks auf Inhalte fremder Websites dienen lediglich der Information. Die Verantwortlichkeit für diese fremden Inhalte liegt alleine bei dem Anbieter, der die Inhalte bereithält. Es kann daher auch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Hyperlinks erreicht werden. Hinsichtlich sämtlicher Links auf diesen Seiten betonen wir, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der durch Link von unserer Website oder Social-Media Kanälen aus erreichbaren Seiten anderer Anbieter haben und uns deren Inhalt nicht zu eigen machen. Diese Erklärung gilt für alle Seiten dieser Website sowie alle von der Schwarzkopf-Stiftung betreuten Social-Media Kanäle und die dort angebrachten Links.
Falls Rechte (auch) bei anderen Rechteinhabern liegen sollten, werden diese gebeten, sich bei der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa zu melden. Die auf dem Instagram-Kanal „Beyond A Single Story“ geteilten Inhalte durch die Beitragenden und Autor*innen geben nicht die Meinung des Förderpartners wieder.