Junge Menschen stärken den europäischen Zusammenhalt. Deshalb stärken wir sie.

Wir bieten jungen Europäer*innen Möglichkeiten für Begegnungen, für die persönliche Entwicklung und für aktive zivilgesellschaftliche Teilhabe.

Nächste Veranstaltungen

Aktuelles

  • Internationaler Holocaust-Gedenktag 2025

    Anlässlich des diesjährigen Internationalen Holocaust-Gedenktages war die Stiftung Teil einer Gedenkveranstaltung am Gleis 17 in Berlin. Initiiert wurde das Treffen von Vertreter*innen großer Berliner Fußballvereine und der Initiative MANEO, die sich für Opfer von Gewalt gegen die LGBTQIA+-Community einsetzt und aktiv gegen Antisemitismus arbeitet.

  • Jetzt bewerben: Understanding Europe Fellowships 2025

    Bist du zwischen 18 und 27 Jahre alt und hast Ideen für Workshops, in denen junge Menschen lernen, diskutieren und Kontakte knüpfen können? Dann bewirb dich als einer der diesjährigen Understanding Europe Fellows und setze deine Ideen in die Tat um! Drei Fellows werden an verschiedenen Themen arbeiten: transnationale Solidarität und Resilienz angesichts multipler Krisen, Grundrechte und Sicherheit. Die Bewerbungsfrist endet am 13. Februar.

  • Zukunft D – zivilgesellschaftliche Organisationen stärken demokratische Strukturen und Prozesse mit digitalen Mitteln

    Im Rahmen der dritten Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums arbeiten wir seit Anfang 2025 gemeinsam mit drei weiteren zivilgesellschaftliche Organisationen am Aufbau eines Vereins zur Stärkung digitaler Demokratie. Zukunft D wird Kompetenzaufbau, Wissensaustausch und bundesweite Vernetzung in diesem Bereich voranbringen: für mehr Teilhabe, eine neue Informationskultur, einfache Zugänge, sichere Daten und Infrastrukturen sowie die Einbindung von Bürger*innen in Entscheidungs-prozesse, die sie direkt betreffen. Der Verein soll bis Ende 2028 aufgebaut werden. Mehr dazu in unserer aktuellen Pressemitteilung.

Unsere Jugendnetzwerke

  • European Youth Parliament

    Das EYP vernetzt als eine der größten Jugendorganisationen Europas junge Engagierte über Grenzen hinweg und bietet Raum für politische Debatten und den Austausch von Ideen. Von jungen Menschen für junge Menschen.
  • Junge Islam Konferenz

    In dem Dialogforum tauschen sich junge Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Biografien zu Themen der Migrationsgesellschaft aus und gestalten gemeinsam Diskurse der pluralen Gesellschaft mit.
  • Understanding Europe

    Das Bildungsnetzwerk fördert junge Freiwillige in ihrem Einsatz für Demokratie, Vielfalt und Teilhabe in Europa. Nach dem Peer-to-Peer Ansatz bringen sie europaweit Demokratiebildung in Klassenzimmer.

Unsere Themen

  • Jugendbeteiligung

    Junge Menschen stehen im Fokus unserer Arbeit. Als Teilnehmer*innen, Trainer*innen und Multiplikator*innen gestalten sie unsere Programme — und die Zukunft Europas.

  • Europa

    Europa ist für uns eine Idee. Europäisch denken heißt, Pluralität als Chance zu verstehen — und über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken.

  • Migrationsgesellschaft

    Wir fördern postmigrantische Perspektiven, weil vielfältige Lebenswelten unsere gesellschaftliche Realität sind, aber noch nicht die notwendige Anerkennung erhalten.

  • Demokratiebildung

    Demokratiebildung bedeutet, Beteiligung zu stärken— am politischen Geschehen in Europa und in der Nachbarschaft.

Young European of the Year 2024

Munira Mohamud

Munira Mohamud, 23, aus Wien ist Aktivistin und Künstlerin, die nach einem Abschluss in Politikwissenschaften derzeit Sinologie studiert. Ihre akademische, künstlerische und aktivistische Praxis befasst sich mit Rassismus und sozialen Ungerechtigkeiten, Identität, internationalen Beziehungen und Gemeinschaftsbildung aus intersektionaler Perspektive. Sie war bereits in zahlreichen Initiativen und Bildungsprojekten in Österreich und auf europäischer Ebene aktiv.

Newsletter