Veranstaltungsarchiv

  • GRIPS-Theater, Hansaplatz Altonaer Str. 22, 10557 Berlin

    Gedenken an Inge Deutschkron

    Am 09. März 2022 ist Inge Deutschkron verstorben. Sie hat mit ihrem Wirken für die Erinnerungskultur an die Opfer des Nationalsozialismus und der daraus erwachsenen Verantwortung wider das Vergessen unzählige Menschen in Berlin und weltweit nachhaltig geprägt! In Erinnerung an Inge Deutschkron und das von ihr initiierte Blumenstraußprojekt, das die Senatsverwaltung (…)

  • Online

    Russische Invasion in die Ukraine – was sind die Hintergründe?

    Mit Dr. André Härtel

    Mit der militärischen Invasion Russlands in die Ukraine hat ein bewaffneter Konflikt auf europäischem Boden begonnen. Inzwischen hat Russland die Regionen Donezk und Luhansk als unabhängige „Volksrepubliken“ anerkannt und russische Truppen sind in die Ukraine einmarschiert. Weltweit werden Sanktionen angekündigt und in Kraft gesetzt. Eine Entspannung der Lage ist im (…)

  • Online

    Freie Räume vs. Freiheitsräume – der Kampf für LGBTIQ*-Rechte in der EU

    Mit Terry Reintke

    Terry Reintke ist seit 2014 Abgeordnete der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament und Co-Vorsitzende der LGBTI Intergroup. In dieser Funktion setzt sie sich insbesondere für die Anerkennung der Rechte von LGBTIQ* Personen in der EU ein. Das diese Rechte noch immer keine Selbstverständlichkeit in der EU sind zeigen die jüngsten Entwicklungen in Polen und Ungarn.

  • Online

    Ending Female Genital Mutilation – a global fight for basic human rights

    Mit Alya Harding

    Even though it is internationally recognized as a grave human rights violation Female Genital Mutilation (FGM) is still happening to millions of girls worldwide. Often seen as an “African problem” many people aren’t aware that hundreds of thousands of women and girls in Europe are at risk of undergoing it (…)

  • Online

    #everynamecounts – gemeinsam gegen das Vergessen

    Am 27. Januar 1945 wurden die Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee befreit. Viele Schicksale der NS-Verfolgten blieben jedoch auch nach der Befreiung ungeklärt. Um Verfolgungswege aufzuklären und Familien die Suche nach ihren Angehörigen zu ermöglichen, entstand der International Tracing Service (ITS). Heute ist dieser unter dem Namen (…)

  • Instagram-Live

    Diskriminierende Sprache und Narrative in den Medien

    Mit Gabriela Mayungu, Firas Hallak & Ahmad Kalaji

    In diesem Instagram-Live geht es um diskriminierende Sprache und Narrative in Medien. Gabriela und Firas geben Einblicke in ihren neu entwickelten Workshop zu diesem Thema und tauschen sich mit Ahmad von der Medienakademie der Jungen Islam Konferenz dazu aus.

Newsletter