Veranstaltungsarchiv

  • Online

    Berlin im Herzen Europas – Die Zukunft Europas liegt in den Händen der Städte

    Mit Michael Müller (SPD)

    Drei Viertel der Bevölkerung der Europäischen Union lebt, Tendenz steigend, in städtischen Gebieten. Wohnungsknappheit, hohe Mieten und verstopfte Straßen sind oft die Folge. Metropolen und städtische Ballungsräume sind aber auch die Wirtschaftszentren der EU, Hubs für Forschung und Innovation und Sehnsuchtsorte gerade für junge Menschen. Berlins Regierender Bürgermeister seit 2014, Michael Müller (SPD), ist bei uns zu diesen Themen zu Gast.

  • Online

    Wo die EU versagt?! Die Lage von Geflüchteten und Migrant*innen an den EU-Außengrenzen

    Mit Isabel Schayani und Rim Alrawi

    Auf dem Mittelmeer, auf Lesvos, wo tausende Menschen unter schlimmsten Bedingungen im provisorischen Lager Kara Tepe festsitzen, oder in Bosnien-Herzegowina, wo unweit der Grenze zur EU und Kroatien Menschen im abgebrannten Geflüchtetenlager Lipa Wind und Schnee ausgesetzt sind – überall an den EU-Außengrenzen zeigen sich nach wie vor beschämende Bilder. Tag für Tag spielen sich dort menschliche Dramen ab, Menschenrechtsverletzungen sind alltägliche Praxis und tausende Geflüchtete leben in menschenunwürdigen und katastrophalen Zuständen.

  • Online

    Islam und Muslim*innen in den Medien

    Mit Nabila Abdel Aziz

    Islam und Muslim*innen sind laufend Gegenstand von medialer Berichterstattung. Nicht selten kommt es dabei zu stereotypen Darstellungen, durch die sich junge Muslim*innen falsch repräsentiert fühlen. Ein Grund dafür ist, dass wir häufig nur die Perspektive derjenigen lesen und hören, die nicht selbst von den ausgrenzenden Diskursen betroffen sind. Wessen Stimmen werden gehört, wer wird in der Debatte ernst genommen und wer fremdbestimmt? Und was können wir gegen einseitige Berichterstattung tun?

  • Online

    Antisemitismus in der Sprache: Warum es auf die Wortwahl ankommt

    Mit Ronen Steinke

    Antisemitismus durchzieht viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, offen oder versteckt tritt er uns entgegen. Es sind Beleidigungen und Drohungen, die ausgestoßen werden. Aber es gibt auch subtilere Äußerungen. Welche Wörter verwenden viele häufig, ohne dass Ihnen deren antisemitische Bedeutung bewusst ist? Welche sind im Jiddischen wertfrei, werden im Deutschen aber häufig abwertend benutzt? Welchen Beitrag leisten Wörter und Sprache bei der Verbreitung von Antisemitismus? Unser Gast Ronen Steinke wirft in seinem Buch „Antisemitismus in der Sprache: Warum es auf die Wortwahl ankommt“ (Dudenverlag, 2020) den Blick auf unsere Alltagssprache.  

  • Online

    MACHBAR! LET’S DO IT, EUROPE! Young ideas for how Europe can do better!

    Mit Farah Abdi, Maria Atanasova, Nozizwe Dube, Yasmine Ouirhrane

    „United in diversity“ is the official motto of the European Union. The underlying promise: a pluralistic Europe offering everyone equal opportunities, visibility, acceptance, and participation. But despite much that has been achieved, it has always been and still is more of a vision than a lived reality which is now increasingly under attack by populist and nationalist tendencies.

  • Online

    Youth demands on climate and energy in the times of the COVID-19 crisis

    Mit Johannes Teyssen, Cathy Maguire, Michael Bloss

    Whilst the COVID-19 pandemic is currently at the centre of public discourse, addressing climate change and transitioning to renewable energy systems should remain at the top of the agenda. The global pandemic and its disruptive consequences for the world’s economies and societies can be seen as a chance to build back better and move towards more sustainable systems for people and the planet.

Newsletter