Veranstaltungsarchiv

  • Online

    Von der Metropole bis zur Kleinstadt – die Rolle urbaner Räume im Kampf gegen Rassismus

    Mit Evein Obulor

    Von Barcelona über Brüssel nach Bologna und Berlin – Städte spielen eine große Rolle in der Gestaltung unserer Gesellschaft. Auch im Kampf gegen Rassismus können sie Treiber gesellschaftlichen Wandels werden, indem sie sich für die Gestaltung einer anti-rassistischen Gesellschaft einsetzen, gesellschaftlichen Pluralismus befördern und sicherstellen, dass sich Diversität auch in kommunalen Strukturen widerspiegelt. Können Städte Motor werden im globalen Kampf gegen Rassismus? Evein Obulor, Koordinatorin der European Coalition of Cities against Racism, ist bei uns zu Gast.

  • Online

    Grenzenloses Ehrenamt in Europa – Freiwilligenarbeit international

    Mit Europäisches Jugendparlament, Deutsches Rote Kreuz, Senior Experten Service (SES), Internationaler Bund Berlin-Brandenburg

    Freiwilliges Engagement ist das Rückgrat vieler Organisationen und Projekte, die sich für eine bessere Gesellschaft engagieren. Auch bei internationalen Projekten ist ehrenamtliche Unterstützung von großer Relevanz. Neben der Möglichkeit des grenzübergreifenden Austausches gibt es hierbei auch besondere Herausforderungen: Die Gestaltung einer passenden Struktur und guter Abstimmungsprozesse, die Koordination einer fruchtbaren (…)

  • Online

    Building back better? Die EU-Finanzarchitektur vor, während und nach der Krise

    Mit Lucas Guttenberg

    Das Jahr 2020 stand ganz im Zeichen von COVID-19. Auch wenn die Auswirkungen unterschiedlich zu spüren sind, stellt die Pandemie dennoch für alle EU-Mitgliedstaaten eine Zäsur dar. Die Einzigartigkeit dieser Krise forderte schnelle und insbesondere gemeinsame Entscheidungen. Die kommenden Jahre werden weiterhin geprägt sein von den Entscheidungen, die nun getroffen werden. Doch worin bestand die EU-Finanzarchitektur eigentlich vor der Pandemie und welche Veränderungen kommen auf uns zu? Lucas Guttenberg, stellvertretender Direktor des Jacques Delors Centre, ist bei uns zu Gast.

  • Online

    Der Mythos neutraler Algorithmen – wie digitale Diskriminierung uns beeinflusst

    Mit Mina Saidze, Gründerin von Inclusive Tech

    Der Einfluss von Daten auf unser Leben und unseren Alltag wächst stetig. Von der Platzierung von Onlinewerbung bis hin zu automatisierter Gesichtserkennung wird zunehmend auf Maschinenentscheidungen zurückgegriffen. Bislang stets als rational und dadurch fair gepriesen, wird immer deutlicher, dass auch datenbasierte Technologien Diskriminierung verstärken und sogar bestimmte Bevölkerungsgruppen ausschließen können. Kann eine Diskriminierung durch Technologie verhindert werden? Mina Saidze, Gründerin von Inclusive Tech, ist bei uns zu Gast.

  • Online

    Europa, Deutschland und die Wahl – europäische Dimensionen der Bundestagswahl 2021

    Mit Dr. Linn Selle

    Mit der Bundestagswahl 2021 und einem möglichen Regierungswechsel stehen dieses Jahr auch verschiedene Ansätze der Europapolitik zur Debatte. Insbesondere junge Menschen haben sich im Wahlkampf zur Europawahl mit ihren Anliegen für ein modernes, klimaneutrales und demokratisches Europa eingebracht. Wie bewerten sie die bisherigen Initiativen auf europäischer Ebene und insbesondere die Rolle Deutschlands in Europa? Dr. Linn Selle, Präsidentin der Europäischen Bewegung, ist bei uns zu Gast.

Newsletter