Junge Menschen stärken den europäischen Zusammenhalt. Deshalb stärken wir sie.

Wir bieten jungen Europäer*innen Möglichkeiten für Begegnungen, für die persönliche Entwicklung und für aktive zivilgesellschaftliche Teilhabe.

Nächste Veranstaltungen

Unsere Themen

  • Jugendbeteiligung

    Junge Menschen stehen im Fokus unserer Arbeit. Als Teilnehmer*innen, Trainer*innen und Multiplikator*innen gestalten sie unsere Programme — und die Zukunft Europas.

  • Europa

    Europa ist für uns eine Idee. Europäisch denken heißt, Pluralität als Chance zu verstehen — und über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken.

  • Migrationsgesellschaft

    Wir fördern postmigrantische Perspektiven, weil vielfältige Lebenswelten unsere gesellschaftliche Realität sind, aber noch nicht die notwendige Anerkennung erhalten.

  • Demokratiebildung

    Demokratiebildung bedeutet, Beteiligung zu stärken— am politischen Geschehen in Europa und in der Nachbarschaft.

Unsere Jugendnetzwerke

  • European Youth Parliament

    Das EYP vernetzt als eine der größten Jugendorganisationen Europas junge Engagierte über Grenzen hinweg und bietet Raum für politische Debatten und den Austausch von Ideen. Von jungen Menschen für junge Menschen.
  • Junge Islam Konferenz

    In dem Dialogforum tauschen sich junge Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Biografien zu Themen der Migrationsgesellschaft aus und gestalten gemeinsam Diskurse der pluralen Gesellschaft mit.
  • Understanding Europe

    Das Bildungsnetzwerk fördert junge Freiwillige in ihrem Einsatz für Demokratie, Vielfalt und Teilhabe in Europa. Nach dem Peer-to-Peer Ansatz bringen sie europaweit Demokratiebildung in Klassenzimmer.

Aktuelles

  • EYP für den Charlemagne Youth Prize 2023 nominiert

    Mehrere Projekte von National Committees des European Youth Parliament sind für den Youth Prize 2023 nominiert worden. Die Projekte aus Finnland, Irland, Lettland, Luxemburg und Slowenien verfolgten das Ziel, den interkulturellen Dialog zwischen jungen Europäer*innen zu fördern. Der Gesamtsieger wird bei der Preisverleihung in Aachen im Mai 2023 bekannt gegeben.

  • Jetzt nominieren: Young European of the Year 2023

    Sie kennen einen jungen Menschen, der sich für eine gerechtere, pluralistischere und solidarischere europäische Gesellschaft einsetzt? Dann nominieren Sie ihre*n Young European of the Year 2023 bis zum 10. April. Das Nominierungs- und Auswahlverfahren findet in englischer Sprache statt.

  • Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz erster Klasse

    Die Holocaustüberlebende Margot Friedländer ist mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse für ihr Engagement als Zeitzeugin geehrt worden. Wir gratulieren Margot Friedländer und bedanken uns für ihre so wichtige Arbeit, mit der sie auch im Rahmen des Margot-Friedländer-Preises die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus in den jüngeren Generationen lebendig hält.

Young European of the Year 2022

Anahita Neghabat

Anahita Neghabat ist Young European of the Year 2022! Die 26-jährige Österreicherin bekämpft mit Internet-Memes Rechtspopulismus und Rassismus und setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit ein. Sie begeistert damit tausende junge Menschen für politische Themen. Für ihren digitalen Einsatz für Demokratie erhält sie ein Preisgeld von 5.000 Euro.

Newsletter