News

Hier finden Sie Neuigkeiten aus dem jungen Europa, Ausschreibungen zu unseren Programmen und Preisen sowie andere aktuelle Meldungen der Stiftung.

  • Stiftung unterstützt Initiative „Hand in Hand“

    Mit dem Ziel, der Normalisierung von rechten und demokratiefeindlichen Positionen und Parolen entgegenzuwirken, unterstützen wir als Stiftung das breit aufgestellte zivilgesellschaftliche Bündnis „Hand in Hand”.

  • Kampagnenstart der Narrative Change Academy

    In der heute startenden digitalen Kampagne setzen sich junge Menschen gegen polarisierende, rassistische und islamfeindliche Einstellungen und Narrative ein. Sie tun das, indem sie ihre eigenen Geschichten erzählen.

  • Unser neuer Podcast: „Junges Europa“

    In unserem neuen Podcast "Junges Europa" sprechen wir mit den Moderator*innen unserer Diskussionsveranstaltungen. Jede Podcast-Folge vertieft die Gespräche einer unserer Veranstaltungen und rückt dabei die Perspektive einer jungen Person in den Fokus.

  • Magazin der Medienakademie 2023 veröffentlicht

    Im Rahmen der Medienakademie 2023 wurden sieben junge muslimische und BIPoC-Netzwerkmitglieder 8 Monate lang von uns und zwei Mentor*innen redaktionell begleitet. Das Ergebnis: das Magazin ‚bittersüß‘. Wie sehen die Zukünfte aus, von denen die postmigrantische Generation träumt? Wonach schmecken sie, wie klingen sie, wer gestaltet sie? Begegnen sie uns im Traum oder Wach-Zustand? Die Arbeiten in diesem Magazin halten einige Antworten bereit.

  • Nachruf auf Franz Michalski

    Franz Michalski war ein deutscher Überlebender der Shoah, der als Zeitzeuge aktiv war und mit dem Buch „Als die Gestapo an der Haustür klingelte“ 2013 die Erinnerungen an seine Kindheit veröffentlichte. Er war der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa lange Jahre eng verbunden, unter anderem als Mitglied des Freundeskreises der Stiftung.

  • Newsletter zum Jahresrückblick 2023

    In unserem aktuellen Newsletter schauen wir zurück auf das Jahr 2023 und denken an all die Erfolge und Aktivitäten in unseren Netzwerken und Projekten – aber auch an die vielen Krisen und Herausforderungen, die uns wie viele andere in diesem Jahr beschäftigt haben.

Newsletter