Veranstaltungsarchiv

  • Online

    Große Herausforderungen-großes Engagement: Freiwilligenarbeit in humanitären Krisen

    Mit Louie Schüth und Ana-Maria Trăsnea

    Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine am 24. Februar 2022 flohen laut UNHCR über 3,6 Millionen Menschen aus dem Land und viele mehr werden erwartet. Ob auf Durchreise oder um zu bleiben – auch am Berliner Hauptbahnhof kommen jeden Tag eine große Menge Geflüchtete an. In Empfang genommen werden (…)

  • ©Pierre Vachaudez
    Online

    EU-Politik im Wandel – Vision eines feministischen Europäischen Parlaments

    Mit Dr. Hannah Neumann

    Mit Ursula von der Leyen hat das Europäische Parlament erstmals eine Frau als Kommissionspräsidentin und dennoch würde es mit der aktuellen Zunahmerate der Repräsentanz von Frauen im EU-Parlament noch 25 Jahre dauern, bis Geschlechterparität erreicht wäre. Auch wenn die Gleichstellung der Geschlechter ein erklärtes Ziel der EU ist, gibt es (…)

  • Online

    Leere Versprechen oder eine echte Perspektive? Die EU und der Westbalkan

    Mit Gerald Knaus

    Im Zuge des Krieges in der Ukraine und den Gesprächen über einen EU-Beitritt des Landes, rückten in den letzten Tagen auch der Westbalkan und seine Beziehungen zur Europäischen Union wieder vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit. So betonte beispielsweise die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock bei einem Besuch in Bosnien, dass (…)

  • GRIPS-Theater, Hansaplatz Altonaer Str. 22, 10557 Berlin

    Gedenken an Inge Deutschkron

    Am 09. März 2022 ist Inge Deutschkron verstorben. Sie hat mit ihrem Wirken für die Erinnerungskultur an die Opfer des Nationalsozialismus und der daraus erwachsenen Verantwortung wider das Vergessen unzählige Menschen in Berlin und weltweit nachhaltig geprägt! In Erinnerung an Inge Deutschkron und das von ihr initiierte Blumenstraußprojekt, das die Senatsverwaltung (…)

  • Online

    Russische Invasion in die Ukraine – was sind die Hintergründe?

    Mit Dr. André Härtel

    Mit der militärischen Invasion Russlands in die Ukraine hat ein bewaffneter Konflikt auf europäischem Boden begonnen. Inzwischen hat Russland die Regionen Donezk und Luhansk als unabhängige „Volksrepubliken“ anerkannt und russische Truppen sind in die Ukraine einmarschiert. Weltweit werden Sanktionen angekündigt und in Kraft gesetzt. Eine Entspannung der Lage ist im (…)

Newsletter