
Presse
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen sowie Medienbeiträge über die Stiftung, unsere Jugendnetzwerke und unsere Projekte. Unter Pressematerialien sind zudem Fotos, Logos und Informationen zur Stiftung verfügbar, die Sie für Ihre Berichterstattung nutzen können.
Kontakt
-
Erste Verleihung des Inge-Deutschkron-Preises: Drei Berliner Schulklassen ausgezeichnet
Bei der ersten Verleihung des Inge-Deutschkron-Preises werden heute drei Berliner Schulprojekte für ihren Beitrag zur Erinnerungskultur und ihren Einsatz gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus ausgezeichnet. Die Veranstaltung findet im Max-Liebermann-Haus statt, die Laudatio hält Petra Pau, ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.
-
Magdolna Kremmer ist Young European 2025
Die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa zeichnet Magdolna Kremmer als Young European of the Year 2025 aus. Magdolna Kremmer, 25, ist Jugendarbeiterin, Bildnerin und Community Managerin benachteiligter Kinder und Jugendlicher in Ungarn. Sie betreut und bildet Schüler*innen, berät ehrenamtlich Auszubildende und hat eine Stiftung für die Förderung von Bildungsarbeit in der Gemeinde Piliscsaba mitgegründet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und ermöglicht der Gewinnerin die Förderung eines eigenen Projekts oder die Finanzierung einer Weiterbildung mit europäischem Bezug.
-
Junge Sicherheitskonferenz Europas findet erstmals in Berlin statt
Die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und die Gemeinnützigen Hertie-Stiftung starten mit der Jungen Sicherheitskonferenz Europas ein neues Projekt zur sicherheitspolitischen Bildung. Vom 27. bis 28. Februar 2025 werden dafür erstmals rund 200 junge Menschen aus ganz Europa in der Urania Berlin zusammenkommen. Neben geografischen Schwerpunkten stehen Themen wie Technologie, Umwelt, transatlantische Beziehungen, Desinformation, Demokratie und Resilienz im Mittelpunkt. Zu Gast sind Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie junge Trainer*innen. Das Projekt läuft bis 2027 und sieht auch zwischen den drei Konferenzen verschiedene Bildungsaktivitäten vor.
-
Zukunft D – zivilgesellschaftliche Organisationen stärken demokratische Strukturen und Prozesse mit digitalen Mitteln
Im Rahmen der dritten Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums arbeiten wir seit Anfang 2025 gemeinsam mit drei weiteren zivilgesellschaftliche Organisationen am Aufbau eines Vereins zur Stärkung digitaler Demokratie. Zukunft D wird Kompetenzaufbau, Wissensaustausch und bundesweite Vernetzung in diesem Bereich voranbringen: für mehr Teilhabe, eine neue Informationskultur, einfache Zugänge, sichere Daten und Infrastrukturen sowie die Einbindung von Bürger*innen in Entscheidungs-prozesse, die sie direkt betreffen. Der Verein soll bis Ende 2028 aufgebaut werden.
-
Sviatlana Tsikhanouskaya erhält Schwarzkopf-Europa-Preis
Für ihr andauerndes Engagement für eine demokratische Grundordnung in Belarus erhält Sviatlana Tsikhanouskaya heute in Berlin den „Schwarzkopf-Europa-Preis“. Tsikhanouskaya, die seit der Wahl 2020 als Vorsitzende des Vereinigten Übergangskabinetts im Exil aktiv ist, wird ausgezeichnet von einer Jury aus Young Europeans of the Year, Gewinner*innen eines weiteren Preises der Schwarzkopf-Stiftung. Die Laudatio bei der Preisverleihung hält Staatsministerin Reem Alabali-Radovan.
-
Munira Mohamud ist Young European 2024
Die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa zeichnet Munira Mohamud als Young European of the Year 2024 aus. Munira Mohamud, 23, aus Wien ist Aktivistin und Künstlerin. Ihre akademische, künstlerische und aktivistische Praxis befasst sich mit Rassismus und sozialen Ungerechtigkeiten, Identität, internationalen Beziehungen und Gemeinschaftsbildung aus intersektionaler Perspektive. Sie war bereits in zahlreichen Initiativen und Bildungsprojekten in Österreich und auf europäischer Ebene aktiv. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert.