Reden über den Nahostkonflikt in Bildung und Zivilgesellschaft
Wir freuen uns am 11.01.2024 um 18 Uhr Prof. Dr. Meron Mendel und Furkan Yüksel zu einer Online-Veranstaltung via Zoom zum Thema des Nahostkonflikts begrüßen zu dürfen.
Wir freuen uns am 11.01.2024 um 18 Uhr Prof. Dr. Meron Mendel und Furkan Yüksel zu einer Online-Veranstaltung via Zoom zum Thema des Nahostkonflikts begrüßen zu dürfen.
Nach der Vielfalt Mediathek wird Critical Whiteness oder kritisches Weißsein als ein Ansatz verstanden, in dem Personen sich ihrer eigenen Privilegien auf Grund ihres Weißseins bewusst zu werden und die Auswirkungen dieser Privilegien zu verstehen versuchen. Die Ansätze gehen davon aus, dass Weißsein eine andere Sicht auf die Welt mit (…)
Wir freuen uns sehr, Sie zur Diskussionsveranstaltung „What if Big Brother is watching you? – Staatliche Überwachung zwischen Chatkontrolle und Staatstrojaner“ mit Anna Biselli, Co-Chefredakteurin bei netzpolitik.org am Dienstag, den 05. Dezember 2023, um 17.30 Uhr in der Schwarzkopf-Stiftung, Sophienstr. 28/29, 10178 Berlin einzuladen!
Wir freuen uns gemeinsam mit der Alfred Herrhausen Gesellschaft am 21.11.2023 um 17.30 Uhr Dr. Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt, im PalaisPopulaire begrüßen zu dürfen.
Wir freuen uns Sie am Montag, den 13. November 2023 ganz herzlich zu einer Diskussionsveranstaltung mit der Vorständin der Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung e.V. Christine Schmidt in der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, Sophienstraße 28/29, 10178 Berlin einladen zu dürfen.
Wir freuen uns Sie am 9. November um 18 Uhr zur traditionellen Europa-Rede der Konrad Adenauer Stiftung in das Allianz Forum einladen zu dürfen. Gehalten wird die Europa-Rede dieses Jahr von der Präsidentin des Europäischen Parlaments Roberta Metsola.